Oracle (allg.)
ITIL
Microsoft Windows (allg.)
AIX
Apache Tomcat
IBM WebSphere Application Server (WAS)
UML
J2EE (Java EE)
CVS (Concurrent Versions System)
Eclipse
Linux (allg.)
Prozessmanagement
IT Service Management | IT Projektkoordination | Application Management
Profil-ID 46551719
Gebhardshain |
asap |
Vollzeit |
Freiberuflich |
06/2010 - 10/2015 Dauer 65 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland), Düsseldorf(Deuts |
||
Aufgaben Umfeld WebSphere,Tomcat,DB2,Linux,AIX,J2EE,Eclipse/RAD,SVN/CVS, ITIL Rolle Projektmanagement/Teilprojektleitung,Projektkoordinator Technik (PKT), System Engineer, Application Maintenance Projekt Projekt- / Prozessmanagement, Consulting Beschreibung Durchführen von Analysen einschliesslich Prozessmanagement mit Hinblick auf den Neuaufbau eines länderübergreifenden Testcenters. Definition der Prozesse unter integrativen Gesichtspunkten. Durchführung einer Prozessanalyse mit Erstellung Datenmodell. Etablierung sowie Integration Elster-SW in vorhandene Prozesse. Einleitung sowie Durchführung eines länderübergreifenden Eskalationsmanagements bei Problemsituationen |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) ITIL Microsoft Windows (allg.) AIX Apache Tomcat IBM WebSphere Application Server (WAS) UML J2EE (Java EE) CVS (Concurrent Versions System) Eclipse Linux (allg.) Prozessmanagement |
|||
11/2009 - 06/2010 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Neuwied(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt-/Prozessmanagement, Business Analyse, Testing, System Engineer Rolle Projekt Consulting Kunde Wolters Kluwer Deutschland, 56564 Neuwied Beschreibung Consulting im WebSphere Umfeld (WAS, MQ) (SOA,Infrastruktur,Konzeption,Migration,Anforderungsanalysen,Development) Konzeption,Realisation im iSeries-Umfeld. Durchführen von Analysen mit anschliessendem Change-Management unter dem Gesichtspunkt einer Serviceorientierten Architektur |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Windows (allg.) IBM WebSphere Application Server (WAS) Enterprise Service Bus (ESB) SOA (Serviceorientierte Architektur) Microsoft Office (allg.) Prozessmanagement |
|||
11/2009 - 06/2010 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt Integration Elster in Testcenter, Projektmanagement Consultant hat durch seine nachweislich umfassende Qualifikation erheblich zum Erfolg der Integration der Elster-Umgebung in das TC Stuttgart beigetragen.Diese sehr anspruchsvolle Aufgabe auf übergreifender Länderebene beinhaltete verschiedene Aspekte der Projektausführung, diese wurden allesamt zu unserer grössten Zufriedenheit zuverlässig von dem Berater bedient" IT-Profil Michael Schumacher Referenzen (Auszug) IT-Profil Michael Schumacher IT-Profil Michael Schumacher |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2009 - 10/2009 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort SIB(Oman), Schwäbisch-Hall(Deutschland) |
||
Aufgaben Consulting,Coaching,Business Analyst Rolle Projekt Consulting, Coaching Kunde LBBW / Kreditwerk, 74523 Schwäbisch-Hall Consulting / Coaching im WebSphere Umfeld (Performance, Infrastruktur,Development,Coaching). Beschreibung Umfeld WebSphere WAS v6.1,Windows,iSeries, Div. Performance-Tools IT-Consulting Rolle |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Microsoft Windows (allg.) IBM WebSphere Application Server (WAS) SOA (Serviceorientierte Architektur) Java Message Service (JMS) IT-Support (allg.) |
|||
04/2009 - 10/2015 Dauer 79 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Marokko |
||
Aufgaben Projekt Consulting im Umfeld WebSphere, WebSphere MQ Referenz durch Leitung Projektbüro, internationaler Verlagskonzern (20.000 MA) "Der Consultant war bereits mehrfach in unserem Konzern in komplexen und technisch anspruchsvollen Projekten in verschiedenen Rollen tätig. Seine Tätigkeit in den jeweiligen Projekten umfasste sowohl leitende als auch beratende Tätigkeiten sowie auch die Mitarbeit in der Realisation der Anforderungen. Aufgrund seiner mehrfach nachgewiesenen Kompetenzen sowie Kenntnisse konnten alle mit seiner Mitarbeit verbundenen Projekte erfolgreich abgeschlossen werden. Speziell im Segment WebSphere und den damit verbundenen Technologien führten seine Mitarbeit sowie Erfahrungen in erheblichem Maße zu den gewünschten Ergebnissen. Wir betonen ausdrücklich das wir auch zukünftig Wert auf die Zusammenarbeit legen und können den Consultant bedenkenlos weiterempfehlen |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) |
|||
10/2008 - 04/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wuppertal(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt Telematik in der Gesundheitsbranche Konzeptionierung sowie Implementierung Datenbankmodell auf Basis bestehender Fachspezifikationen sowie Use Cases. Analyse/Realisation Software für Verarbeitung, Verwaltung sowie Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGk) gem. gesetzlichen Bestimmungen. Implementierung Backend-Persistenzierung unter Verwendung von OR- Mapping(Hibernate). Realisation Web-Frondend unter Verwendung von JSF. Beschreibung |
|||
Verwendete Technologie JSF (Java Server Faces) Hibernate (Framework) Gesundheitsmanagement Telematik |
|||
10/2005 - 04/2007 Dauer 19 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Rolle Projektleitung, Development,/J2EE Development, Projektmanagement Projekt eBusiness Web-Architektur Beschreibung Analyse der betroffenen Anwendungsumgebungen, Konzeptionierung einer modernen Anwendungsstruktur auf Basis WebSphere/iSeries. Realisation der neuen Anforderungen für die Präsentationsschnittstelle auf Basis des JSF/Struts Frameworks sowie SQL/ILE-RPG für die serverseitige Backend- Verarbeitung.Umsetzung sowie Modifizierung der bestehenden Anwendungen unter Verwendung der IBM WebFacing-Technologie. Durchführen von Deployment sowie Konfiguration unter WAS-Server Umfeld Windows XP/2000, iSeries v5.3, DB/400, WAS v5.1.2,WSAD v5.1.2, SQL, Java, ILE-RPG,IBM WebFacing, UML,JSF, SDO Teilprojektleitung,Projektmanagement,Development/J2EE Development Rolle |
|||
Verwendete Technologie SQL Microsoft Windows (allg.) IBM WebSphere Application Server (WAS) UML J2EE (Java EE) Java (allg.) JSF (Java Server Faces) Report Program Generator (RPG) |
|||
09/2005 - 02/2006 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Neuwied(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt Web Services, ZRA Kunde Wolters Kluwer Deutschland. 56564 Neuwied / 85716 München Durchführen von div. Teilprojekten/Beratungsdienstleistungen u.a. im Bereich ZRA,Web Services. Beschreibung Umfeld Windows XP/2000, iSeries v5.3, DB/400, DB2 UDB v8.3, RPG/400, WSDL,JAX-RPC, SOAP,XML,SQL, WAS v5.1.2,WDSC v5.1 Rolle Consulting, Development |
|||
Verwendete Technologie SQL Microsoft Windows (allg.) XML SOAP (Simple Object Access Protocol) Webservices Report Program Generator (RPG) |
|||
06/2005 - 10/2005 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Santander(Spanien), Bad Nauheim(Deutschl |
||
Aufgaben Projekt Consulting, Coaching im WebSphere/iSeries Umfeld Durchführen von Beratungsdienstleistungen/Technische Architekturberatung sowie Anwendungsberatung im Rahmen eine Bankprojektes (CC Bank). Beschreibung iSeries v5.3, DB/400, DB2 UDB v8.3, WAS v5.1 ND,WDSC v5.1,WSAD v5.1 Umfeld |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) |
|||
04/2005 - 05/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Offenburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt Internet Informationssystem Beschreibung Durchführen von Beratungsdienstleistungen sowie Anwendungscoaching mit Zielsetzung Aufbau einer flexiblen IT Architektur einschliesslich der Integration der bestehenden Anwendungsumgebung für ausgewählte IT Teilbereiche. Konzeption/Realisation Internet-Informationssystem |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) JSF (Java Server Faces) Linux (allg.) |
|||
09/2004 - 07/2005 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Neuwied(Deutschland), IBM(Österreich) |
||
Aufgaben Rolle Teilprojektleitung,Development/J2EE Development,Business Analyst Projekt Anbindung HOST an WebSphere, Coaching, Web Services Fallanalyse Anbindung Host an WebSphere App. Server. Konzeption Datenpräsentation bzw. Datenaustausch auf Grundlage von Web Services sowie XML. Konfiguration IBM WebSphere App. Server v. 5.0. Coaching sowie Projektmanagement der notwendigen Entwicklungsarbeiten im iSeries sowie J2EE Umfeld. Testen sowie Abnahme der realisierten Anwendungen mit anschliessendem Deployment unter WAS.. Beschreibung Windows XP, iSeries v5.2, DB/400, J2EE, XML, WSDL, SQL, WAS v5.0, WSAD v5.01, Visio, WSDC v5 Umfeld 2005 - 08.2004 Zeitraum Projekt ERP + Content Management Kunde Wolters Kluwer GmbH, Deutschland/Österreich/Niederlande Konzeption/Realisation Internet-Service Dienst für konzernzugehörige Verlage. Erstellung von Connection-Beans mit Zugriff auf DB/400(iSeries) bzw.DB2( Linux/Windows 2000) mittels Persistenz von WAS v5 . Implementation der hostseitigen Business-Logik als Stored Procedures. Etablierung der serverseitigen Infrastruktur als Web Services. Installation sowie Konfiguration von WAS v5 App.Server. Durchführen von Problemanalysen sowie PM Überwachung unter Tivoli-Manager. Awendungsmodernisierung unter Verwendung der IBM Webfacing Technologie. Design/Realisation asynchroner Schnittstellen über JMS/MQ Series unter Verwendung von Message Driven Beans (MDB) mit Interface/SQL für Datenabgleich mit Host (iSeries). Planung sowie Installation WebSphere MQ 5.3 über die Plattformen iSeries sowie Windows für die Verarbeitung asynchroner Anforderungen aus Web Services mit Datenspeicherung in DB2 sowie DB2/400.Konfiguration der für WebSphere MQ notwendigen Definitionen für die jeweiligen internen Knoten. Beschreibung |
|||
Verwendete Technologie SQL Microsoft Windows (allg.) IBM WebSphere Application Server (WAS) IBM Tivoli Software XML J2EE (Java EE) Java Message Service (JMS) Webservices Linux (allg.) |
|||
08/2003 - 06/2004 Dauer 11 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Düsseldorf(Deutschland), Kanada, ILE(Chi |
||
Aufgaben Rolle Development/J2EE Development,Administration,Testing Projekt Zentralregulierung (ZR)+ Warenwirtschaftssystem (WWS) Beschreibung Durchführen von Problemanalysen/-bestimmungen im Bereich ZR (Zentralregulierung). Analyse/Konzeption/Tuning sowie Modellierung der Datenbankzugriffsschicht hinsichtlich der Optimierung von DB-VIEWS auf SQL-Zugriffsebene. Erstellen von Modifikationen sowie Neuentwicklungen innerhalb bestehendem Reportingsystem auf Basis der optimierten DB- Zugriffsschicht. Konzeption sowie Realisation automatisiertes Reportmanagement mit Einbindung in WAS Realisation softwaregesteuert Dokumentenarchivierung mittels GZIP/400 Umfeld iSeries v5.2,Windows 2000/NT, DB2/400, TurnOver, ILE/400, RPG/400, SQL, JAVA, DBVisualizer, WSAD v.4, IBM VisualAge v.4, GZIP/400 |
|||
Verwendete Technologie SQL Microsoft Windows (allg.) J2EE (Java EE) Java (allg.) Elektronik Report Program Generator (RPG) |
|||
02/2003 - 08/2003 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Siegburg(Deutschland), IBM(Österreich) |
||
Aufgaben Kunde Swing IT, 52721 Siegburg Beschreibung Installation/Konfiguration /Administration von IBM WebSphere App. Server V. 4.0. Durchführen von Assemblierungen sowie Deployment von e-Commerce Anwendungen. Testen der Anwendungen sowie Problembestimmung. Übernahme von Einweisungen/Schulungen. Evaluierung WebSphere App. Server 5 |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) IBM WebSphere Application Server (WAS) J2EE (Java EE) Linux (allg.) Swing |
|||
01/2003 - 02/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Dreieich(Deutschland), IBM(Österreich) |
||
Aufgaben Rolle Adminstration, Coaching Projekt WWS/PPS-System,eCommerce Analyse/Durchführen einer Datenmigration innerhalb der Bereiche Warenwirtschaft/Logistik für neues DB-System.Umsetzen komplexer Datenbestände unter Beachtung vorgeschriebener Sicherheits- Kontrollrichtlinien. Konzeptionierung/Durchführung mehrerer Teilprojekte innerhalb WWS-System CHARISMA. Analyse/Vorbereitung eCommerce System unter Verwendung von IBM WebSphere App. Server sowie Websphere Studio Application Developer(WSAD)/Eclipse. Analyse/Modellierung CRM- System in erstem Teilschritt Beschreibung |
|||
Verwendete Technologie SAP CRM IBM WebSphere Application Server (WAS) Eclipse Produktionsplanung und -steuerung (PPS) |
|||
04/2002 - 12/2002 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort ILE(China), Dautphetal(Deutschland) |
||
Aufgaben Windows 2000 Server/Clients DB2 UDB 7.1, DB2/400, SQL, ILE/400, RPG, WAS v4.0, WSAD v4.0/Eclipse, JAVA Umfeld Rolle Development,Business Analyst,Testing Projekt eCommerce + Sales System Bamberger GmbH / Kaldewei GmbH Kunde Konzeption/Realisation eines Sales-Systemes auf Basis von IBM Websphere Application Server sowie Windows 2000 Server. Modellierung Entity- Relationship-Modell (ERM) für dDatenbankzugriff/Verarbeitung per JDBC unter DB2. Modellierung/Realisierung EJB(CMP) für serverseitige Verarbeitung. Erstellung der Webkomponenten (Servlet, JSP/HTML). Beschreibung Umfeld Windows 2000 Server/Clients, Linux (SUSE), WAS v4.0, JAVA, J2EE(EJB, JDBC, HTML, JSP), SQL, DB2 UDB 7.2, MVC Rolle Software Architekt, Development |
|||
Verwendete Technologie SQL JDBC (Java Database Connectivity) Microsoft Windows (allg.) IBM WebSphere Application Server (WAS) J2EE (Java EE) Java (allg.) EJB (Enterprise JavaBeans) Eclipse XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JSP (Java Server Pages) Linux (allg.) MVC - Model View Controller Report Program Generator (RPG) |
|||
04/2002 - 12/2010 Dauer 105 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt WWS, Internet/Intranet Referenz durch Geschäftsführung, Softwarehaus "Der Berater war im Rahmen eines komplexen sowie umfangreichen Projektes für uns im IT-Segment Analyse/Entwicklung tätig. Seine nachgewiesene Sachkenntnis sowie Kompetenz trug in erheblichem Maße zu dem Projekterfolg bei. Wir betonen ausdrücklich, das wir gerne auch zukünftig Wert auf eine Zusammenarbeit legen, und können den Consultant anderen Projektanbietern weiterempfehlen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 04/2002 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Niederaula(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt Internet/Intranet Routingsystem |
|||
Verwendete Technologie SQL JDBC (Java Database Connectivity) Apache Tomcat IBM WebSphere Application Server (WAS) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Servlets |
|||
09/2001 - 12/2001 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Detmold(Deutschland), ILE(China) |
||
Aufgaben Umfeld iSeries v. 4.5/5.0, DB2/400, Windows NT, TOMCAT, JAVA, J2EE(Servlet, HTML, JDBC), IBM VisualAge v4, WAS v3 Projekt WWS, EDI, Kommunikation Kunde Wortmann GmbH + Co. KG,32758 Detmold Individuelle Weiterentwicklungen sowie Neuentwicklungen nach Kundenvorgaben für bestehendes WWS-System. Analyse eines Datenaustauschsystemes für Vertreteraufträge sowie Stammdatensendung über Internet (E-Mail) unter Verwendung der Betriebssysteme iSeries bzw. Windows NT. Realisation der Kommunikationssoftware unter VisualAge für JAVA per JDBC- Datenbankanbindung an DB2/400 sowie der internen Datenaufbereitung unter ILE/400. Mitarbeit im Bereich Realisation hinsichtlich der Einführung von EDI. Beschreibung |
|||
Verwendete Technologie JDBC (Java Database Connectivity) Apache Tomcat J2EE (Java EE) Java (allg.) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Windows NT |
|||
08/2000 - 03/2001 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Detmold(Deutschland), ILE(China) |
||
Aufgaben Projekt WWS Kunde Wortmann GmbH + Co. KG,32758 Detmold Beschreibung Individuelle Weiterentwicklungen nach Kundenvorgaben für bestehendes WWS- System. Einführung eines neuen Mandanten sowie Überführung/Auslagerung bestehender Softwaremodule in neue IT-Architektur (DB/Design, Programmodule) Umfeld ISERIES, DB2/400, Windows NT, RPG, ILE/400 Development Rolle |
|||
Verwendete Technologie Windows NT Report Program Generator (RPG) |
|||
04/2000 - 05/2000 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mettlach(Deutschland), Paderborn(Deutsch |
||
Aufgaben Projekt WWS, Internet/Intranet, EDI Kunde Villroy & Boch GmbH.Dautphetal-Friedensdorf/Mettlach Beschreibung Konzeption/Entwicklung/Einführung eines EIS-Systemes. Installation/Systemadministration von Servern unter Windows NT 4.0. Realisation EDI Internet-Auftritt(Web-EDI) in Zusammenarbeit mit der ARGE Neue Medien, Paderborn. Aufbau/Konfiguration eines firmeninternen Informationsdienstes unter Verwendung von MS Internet Information Servers. Konzeption/Realisierung Logistik-Bestandsauskunftssystem auf Bas is Java JDK 1.2 für Server (Windows NT) sowie Clients (Browser). Modellierung von Java Beans unter Verwendung von VisualAge als Basisframework eines logistischen Auskunftsystemes mit JDBC-Zugriffsschicht auf DB2/400. Realisation eines TCP-Socket-Servers unter Windows NT mit Datenzugriff per JDBC- Schnittstelle auf DB2 ISERIES, Windows NT Server 4.0, DB2/400, DB2, Windows NT, RPG, Umfeld |
|||
Verwendete Technologie JDBC (Java Database Connectivity) Java (allg.) Windows NT Report Program Generator (RPG) |
|||
12/1999 - 12/2001 Dauer 25 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bonita(Vereinigte Staaten von Amerika), |
||
Aufgaben Rolle Teilprojektleiter, Development, Analyst, Testing Zeitraum (incl. Laufender Betreuung) Projekt WWS, Kassensystem, Prämiensystem Beschreibung Neuentwicklung/Einführung eines systemübergreifenden WWS-Systems auf Basis ISERIES-DB2/400 (Server) sowie Windows NT (Client). Analyse/Entwicklung eines Prämiensystemes für leitende Aussendienstmitarbeiter Erstellen von SQL-basierten Stored Procedures unter DB2/400 zur Verwendung für ODBC-Verbindungen für Delphi/400 Clients unter Windows NT. Konzeption/Modellierung ERM-DB-Modelle für DB2/400. Entwicklung/Einführung Kassensystem für zugehörige derzeit 255 Filialen |
|||
Verwendete Technologie ODBC (Open Database Connectivity) SQL DB2 Cobol J2EE (Java EE) Java (allg.) Delphi (allg.) Microsoft Office (allg.) Windows NT RMI Report Program Generator (RPG) |
|||
04/1999 - 12/1999 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Neuwied(Deutschland) |
||
Aufgaben Projekt Medien, WWS, Internet/Intranet,Logistik, Netzwerk |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1996 - bis jetzt Dauer 349 Monate |
Rolle IT Consultant |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben System and Software Engineer, Projektkoordinator,PM/PL, Scrum Master,Administration |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1995 - 03/1999 Dauer 42 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Rolle Teilprojektleiter, Development, Business Analyst, Testing |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/1994 - 03/1996 Dauer 17 Monate |
Rolle IT Consultant |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/1992 - 10/1994 Dauer 24 Monate |
Rolle Software-Entwickler | Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/1988 - 10/1992 Dauer 48 Monate |
Rolle Software Entwickler | Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Access
Administration
AIX
Apache
Apache HTTP Server
Apache Tomcat
Business Analyse
C
Change Management
Cobol
Content Management
Controlling
CSS (Cascading Style Sheet)
CVS (Concurrent Versions System)
DAS
DB2
E-Commerce
Eclipse
EJB (Enterprise JavaBeans)
Ethernet
Hibernate (Framework)
HP
HP OpenView
HTML
HTTP
IBM Tivoli Software
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Informatik
IT-Support (allg.)
ITIL
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
Java Message Service (JMS)
Jboss
JEE
Jenkins
Jira
JPA
JSF (Java Server Faces)
JSP (Java Server Pages)
JUnit
Konfiguration
Leasing
Linux (allg.)
Log4J
Logistik
Maven
Microsoft Access
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MS Visio
Objektorientierte Analyse (OOA)
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
OS/2
OS/390
OS/400
PRINCE2
Projektmanagement
Prozessmanagement
Remedy
Report Program Generator (RPG)
RMI
Rollout
SCRUM
Server
Siemens
SOA (Serviceorientierte Architektur)
SOAP (Simple Object Access Protocol)
SQL
Sun Solaris
Swing
TCP/IP
Telematik
UML
UNIX (allg.)
Unternehmensberatung
Webservices
WebSphere
WebSphere MQ
Windows
Windows NT
Windows XP
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |