Oracle (allg.)
SCRUM
XML
SOAP (Simple Object Access Protocol)
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Webservices
Bodenheim |
asap |
- |
Freiberuflich |
07/2010 - 10/2015 Dauer 64 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Telekommunikation Testmanagement (Testorganisation und -koordination) Anforderungsanalyse Erstellung und Review von Testbedingungen und Testkonzepten Durchführung funktionaler Tests Fehlermanagement und Testdokumentation Testautomation Dokumentationsprüfung Reporting, Auswertung Lieferantenmanagement und Lieferplanung Abteilungsübergreifende Testkoordination und Erstellung der Release Notes Themen/Technik Neuentwicklung einer Entertain-Applikation in einem agilen Softwareentwicklungsprojekt Weiterentwicklung eines Konfigurations- und Statistiksystems Microsoft Mediaroom presentation framework MPF, XML, Oracle DB, Soap Webservices, WSDL, Axis2, Tasman, Scrum Werkzeuge HP Quality Center, GARD/JIRA, SoapUI, MS Office |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SCRUM XML SOAP (Simple Object Access Protocol) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Webservices |
|||
03/2008 - 12/2008 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Life Sciences (Pharmazie und Lebensmittelindustrie) Review der Anforderungsspezifikation Erstellung von Testbedingungen Review von Testspezifikationen Durchführung fachlicher Tests (Pretest, Systemtest) Fehlermanagement und Testdokumentation Themen/Technik Neukonzeption eines MES (Manufacturing-Execution-Systems) zur Anbindung an ein ERP (Enterprise Resource Planning)-System, Ablösung des Altsystems auf Basis neuer Technologien unter Beachtung geltender gesetzlicher Regularien (FDA, 21 CFR Part 11) GMP/GAMP, Eudralex, : Java-Swing-Client auf Windows XP, Java - Pnuts, MS Windows Server, JBoss-Application Server, JDBC, MS SQL Database Server/Oracle-DB, XML Werkzeuge Rational ClearQuest (Web Interface), UML, Lotus Notes, MS-Office |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) JDBC (Java Database Connectivity) ERP Beratung (allg.) Windows Server 2003 Microsoft Windows (allg.) Jboss UML XML Java (allg.) Swing Microsoft SQL Server Pharmazie Good Manufacturing Practice |
|||
09/2006 - 02/2008 Dauer 18 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Teamleiter Fachlicher Test (9 Personen) Transport und Logistik Unterstützung der Gesamttestleitung / Unterstützung und Berichterstattung an die Projektleitung Abstimmung von Testplanung und -durchführung mit dem Kunden Koordination übergreifender Tests Erstellung von Testbedingungen Durchführung fachlicher Tests (System- und Abnahmetest) Lieferkoordinator für Softwarelieferungen Fehlermanagement Review der Testdokumentation (Verifikation und Validation nach CMMI Level 3) Themen/Technik Hermes - System zum Datenaustausch mit internationalen Eisenbahnunternehmen Webclient auf Windows NT 4.0, z/OS auf MVS-Host, Cobol, IBM CICS, IBM MQ-Series JBoss Application Server, EDI/EDIFACT, JCL, DB2, HTML Leistungserfassung für Güterwagen - Controllingsystem zur Kostenermittlung und Abrechnung von Güterwagen Webclient auf Windows NT 4.0, JBoss Application Server, Oracle-DB, Connect Direct JCL, JDBC Fahrplanverwaltung - Applikation zur Visualisierung und technischen Bereitstellung einer Fahrplandatenbank, backendseitige Nachrichtendrehscheibe Powerbuilder-Client auf Windows NT, z/OS auf MVS-Host, Cobol, IBM CICS, IBM MQ- Series, DB2, EDI/EDIFACT, JCL, Sun Solaris, NVS, Connect Direct Werkzeuge HP Quality Center, Rational ClearQuest, Testframework - Silktest, JCL- & DB2-Utilities TOAD, IBM Host on Demand, TSO/ISPF, RUMBA, Ultra Edit, DB Visualizer, Lotus Notes MS-Office |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) JDBC (Java Database Connectivity) DB2 z/OS Oracle Solaris (SunOS) Lotus Notes Domino Server Jboss Cobol ISPF (Interactive System Productivity Facility) XHTML (Extensible HyperText Markup Language) Windows NT CMMI JCL PowerBuilder MVS - Multiple Virtual Storage |
|||
03/2003 - 06/2003 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Fachkonzeption Transport und Logistik Durchführung von Workshops zur Aufnahme fachlicher Anforderungen - Erstellung von Fachkonzepten - Präsentation erarbeiteter Lösungen - Ansprechpartner des Kunden für den Bereich Design Sendungsverfolgung: Fachliches Design einer Applikation zur europaweiten Überwachung von Import-, Export- und Transitverkehren gegen ihren SOLL-Transportplan Integration in das Railion Service Online-Portal RSO |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2002 - 02/2003 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Geschäftsprozessmanagement/-modellierung Transport und Logistik Durchführung von Workshops zur Aufnahme fachlicher Anforderungen - Prozessmodellierung zur IT-Unterstützung komplexer logistischer Prozesse im kombinierten Schienengüterverkehr - Unterstützung des Designteams hinsichtlich der Prozessabbildung im Auftragssystem - Ansprechpartner des Kunden für den Bereich Prozessmodell - Präsentation erarbeiteter Lösungen Prozessoptimierung am Umschlaghafen |
|||
Verwendete Technologie Prozessmanagement |
|||
.Net
Adabas
ARIS
C
CMMI
CMS
Cobol
CSS
DAS
DB2
GSM/GPRS
HP
HP Quality Center
HTML
ISPF (Interactive System Productivity Facility)
Java
Jboss
JCL
Jira
Logistik
Lotus Notes Domino Server
Microsoft Office (allg.)
Microsoft SQL Server
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
OS/390
PHP
Prozessoptimierung
Reporting
Rumba
SCRUM
Selenium
Server
Silktest
Solaris
SQL
Sun Solaris
Swing
UML
Visual Basic
Webservices
Windows
Windows NT
Windows XP
Wirtschaftsingenieurwesen
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
z/OS
Zend Framework
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |