XML
Wertpapierhandel
Treasury
TIBCO Spotfire
Dossenheim |
asap |
Vollzeit |
Freiberuflich |
01/2013 - 01/2014 Dauer 13 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort London(Vereinigtes Königreich), Summit(V |
||
Aufgaben KWG / gesetzl. Regelwerk Prozessoptimierung nach MaH, MaK und WpHG, SOX 404, Abstimmung IT nach §44 Pruefung KWG, stat. Meldungen BISTA, ZISTA, AUSTA. Grundsatz I und II Kredit Kredite / Hypotheken - Aktiv / Passiv Hypothekendarlehen, Namenspapiere, Inhaberschuldverschreibungen, UEberleitungsrechnung Gesamtkreditvolumen i.S. von §19 KWG Abs. 1 KWG, G+V Wertpapierabwicklung , Back-Office, Boersensysteme Eurex, Xetra, Abwicklung / CASCADE, CCP-Central Counterpart. Belieferung und Treasury Operations Geschaeftsabstimmung fuer SNO- und OTC-Geschaefte, Clearing, Settlement, Netting. STP Straight Through Processing. Auslands- Effekten- und Zahlungsverkehr; Lagerstellenverwaltung: Euro-Clear, SIS Sega-Intersettle, Clearstream-Deutsche Boerse Clearing, Olga, GEOS System, LCH London Clearing House, Wertpapiermitteilungen WM / Gattungsdaten Zahlungsverkehr Inland- und Auslandszahlungsverkehr, Swift-Loesungen, alte / neue ISO Norm 7775/15022, sec. Ed.: XML., SEPA (Single European Payment Area) Handel / Treasury Erfahrung mit den Produkten Wertpapiere, Derivate und Devisen Boerseninformations- und Handelsraumsysteme: Kondor+, Reuters, Bloomberg, Rolf&Nolan, WM, TIB/CDO von TIBCO, BSP-Trader, BSP-Innova Summit, Murex - MX-Rates, Currency Plus,Instinet, Octagon, Opics, Strada, Forum, Dealing 2000, Infinity Trader, RTS, Boersensysteme: XETRA, EUREX, Boss Cube |
|||
Verwendete Technologie XML Wertpapierhandel Treasury TIBCO Spotfire |
|||
07/2005 - 10/2015 Dauer 124 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bayern(Deutschland), Summit(Vereinigte S |
||
Aufgaben Bayern LB IFRS Bilanzierung nach IAS mit I-Mart Nordbank Portfolio Hedge Arbeitsplatz SAP BA: Testszenarien Funktionsund Integrationstest durchgefuehrt fuer PFVH. Umfeld SAS, Octagon Murex, Wesko, Atlas, SAP-FI,-AA, Endur, Alufox, Kredit Aktiv-Passiv, IDH, Geha, Alufox, Riskpro, Access-DB |
|||
Verwendete Technologie SAS (Software) SAP FI IFRS - International Financial Reporting Standards |
|||
02/2005 - 10/2006 Dauer 21 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben div. Banken Umsetzung der Mifid (Markets in Financial Instruments Directive) im Banken-Umfeld Mitarbeit am Arbeitskreis MIFID Einrichtung Vorgehensmodell mit allen Bereichen Matrix-Impact-Analyse erstellt und durchgefuehrt Organisatorische Anforderungen fixiert Anlageberatung / Beratungsprozess, Dokumentation Transparenz von Gebuehren und Provisionen Anpassung von Beratungsformulare, Prospekte und Verkaufsunterlagen Anpassung Orderprozesse und Routingsysteme Umsetzung der Massnahmen eingeleitet |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2004 - 06/2005 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Helaba IAS mit SAP FDB - BA - BW, IAS und Basel II Fachkonzept Saldenuebernahme und -verarbeitung Ergebnispositionsfindung, Querschnittskonzept Partnerdaten Erstellung und Berechnung der Testfallmatrix und Testfaelle fuer OTC und Repos, Granularitaetstemplates, Konzept Fremdwaehrung und Hedgeaccounting:. Portfolio-, Makro Mikrohedge. Bilanzierungsregeln fuer alle IAS Produkte erstellt Konzept zur Durchfuehrung des Funktions- und Integrationstests Murex, ZDV, WIS, Wp-Info, SAP-FI FDB, BW, IAS, Atlas Umfeld Octagon, EffCom |
|||
Verwendete Technologie SAP FI Risikomanagement |
|||
09/2004 - 04/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Hypothekenb Optimierung Geschaeftabwicklung in Treasury und ank Treasury Operations Aufnahme der MaH-Prozesse, Abgleich mit Revision, Pruefung S-OX Konformitaet, Erstellung einer Massnahmenliste nach Kosten-Nutzen und gesetzlichen Anforderungen, Erstellung einer Aufgabenmatrix nach Prozessen, Bereichen und Produkten, Erarbeitung eines stukturierten Fragenkataloges zur Prozessaufnahme. Change Verfahren zur Umsetzung der Massnahmen, Tool Integration fuer BPM Strukturen zur Prozess Dokumentation und Effektivitaetsmessung, Pruefung Einsparpotentiale Umfeld SAP-FI, Front Arena, CML, CFM, SEM DES, Samba, ARIS |
|||
Verwendete Technologie Samba SEO / SEM SAP FI ARIS Treasury |
|||
09/2004 - 12/2004 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben DCB Plattformstrategie: Evaluierung SAP BA fuer Basel II Daimler Chrysler Bank Gesamtbanksteuerung :Asset Liability Management ALM und Meldewesen Erstellung einer Bewertungsmatrix und eines Evaluierungsschemas zur Bewertung von Anbietern, Aufbau eines Anforderungskataloges mit den Fachabteilungen fuer Basel II Loesung. besondere Ausrichtung auf: Meldewesen, ALM Asset Liability Management, Erloescontrolling, Basel II, CMS |
|||
Verwendete Technologie SAS (Software) Samba Meldewesen (Bank) Risikomanagement |
|||
10/2003 - 09/2004 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben DZ Bank / IAS mit SAP R/3 Standard paralleler Rechnungslegung DVB Deutsche SEPA Studie Verkehrsbank Testkonzept Integrations- und Konsolidierungstest SAP IAS Parallel Bewertung in R/3-FI und Bankanwendungen Durchfuehrung Integrationstest. Erstellung und UEberpruefung Buchungslogik. Identifikation embedded Derivatives, Entwicklung Impairement Test Kriterien, Fachkonzept fuer Hedgeaccounting-Loesung SAP. SEPA: Auswirkungen der EU Verordnung 12/01 auf Zahlungsverkehrsanbindung |
|||
Verwendete Technologie SAP FI |
|||
10/2003 - 03/2004 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Summit(Vereinigte Staaten von Amerika) |
||
Aufgaben KfW Bilanzierung nach IAS fuer Fachkonzept Aufbau IAS Bilanzierung Wiederaufba Merkmale und Kennzahlen fuer Summit, Aufbau Buchungslogik u und Buchungsschemata; UEberpruefung der Einfuehrungsalternative SAP-FDB mit Bank Analyzer 3.0 im Vergleich zur Eigenentwicklung. Summit, Murex, DaBu, SAP-FDB, Bank Analyzer |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2003 - 09/2004 Dauer 20 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Summit(Vereinigte Staaten von Amerika) |
||
Aufgaben DZ Bank Implementierung der SAP FDB BA fuer IAS und Basel II Umfeld BCA, CML, CMS, Samba |
|||
Verwendete Technologie Samba SAP FI Meldewesen (Bank) Risikomanagement |
|||
02/2003 - 09/2003 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Summit(Vereinigte Staaten von Amerika) |
||
Aufgaben DZ Bank Neue Sollprozesse Rechnungswesen Umfeld BA, FDB, SAP-FI, CO, SAP-SEM-RA, -PA, WVS, WBS, SSt. AM/BCA, Summit, Front-Arena, WVS, Murex, Samba |
|||
Verwendete Technologie Samba SEO / SEM SAP FI Meldewesen (Bank) Risikomanagement |
|||
07/2002 - 03/2003 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Hessische u. Migration Transaktionsbank TxB Landesbank Migration der Wertpapierabwicklung Entwicklung des Vorgehensmodells, Fachkonzept, Feinkonzept, Erstellung und UEberpruefung, Testszenarien, Funktions- und Integrationstest, Qualitaetssicherung. Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und Technik Implementierung eines fusionierten SAP-FI Buchungskreises mit Anlagevermoegen, Finanzen und Controlling. Konzeption und Realisierung einer Konsolidierungsstruktur Feld- und Schnittstellenbeschreibung, UEbernahme der Stammund Bewegungsdaten, Schnittstellenanpassungen. Integration Risikomanagement- und controlling fuer Basel II, SEM-RA, -SA. Pruefung FDB auf bestehende Anforderungen. SAP-FI, SAP-SEM-RA, -SA, CO, CFM-TM,- RA, -PA, WVS/ OS |
|||
Verwendete Technologie JCL SAP FI Wertpapierhandel Risikomanagement |
|||
01/2002 - 06/2002 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Umfeld IAB V.7, CASCADE, CASCADE RS, Clearstream, IBM Host 390 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2001 - 03/2002 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Wuestenrot SAP R/3 : Migration BCA und TR-TM auf FI Konzern Umfeld SAP-R3 FI /4.6 CO, TR-TM/CFM-TM, CML, BW,IBM Host 390; KTW, ALE-Verteilung, IDOC |
|||
Verwendete Technologie SEO / SEM Buchhaltung |
|||
07/2001 - 09/2001 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bws/dwpbank VBS-Belieferungssystem, die Einfuehrung von LCH und Wertpapierabwicklungs- CCP bank Fachkonzept fuer die Einfuehrung eines neuen Belieferungsmoduls VBS Vollautomatisches Belieferungssystem, Anbindung LCH und CCP. Abgleich Nettingregeln, Ermittlung Einzelgeschaefte. Einfuehrung Referenzierungsketten in bestehende Systeme: Kon-trahenten- und Kundenbuchung; SLA´s Service-Level- Agree-ments. Untersuchung div. Drittsysteme. Pruefung GEOS auf Abwicklungsfunktionalitaeten |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel |
|||
03/2001 - 09/2001 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bws/dwpbank Analyse mySAP-Banking und Treasury/CFM-Module Wertpapier als Transaktions- und Abwicklungssystem abwicklungsbank Vorstudie Einsatz von SEM, BCA und BW Soll-Geschaeftsprozesse Belieferung und Abgleich mit den Modulen SAP-FI, CO , TR-TM, TR-CM, BCA, SEM und BW. Untersuchung der Funktionalitaeten: Geld- und Depot-/Stuecke- Buchung, Straight-Through-Processing, Referenzierung, Abgleich IST/SOLL-Geschaeftsprozesse.Zahlungsverkehr/Swift- Anbindung, Integration in bestehende Systeme, Abgleich Funktionalitaet mit GEOS. Konzeption fuer den Aufbau eines Business Warehouse mit SAP BW |
|||
Verwendete Technologie SEO / SEM SAP FI MVS - Multiple Virtual Storage Wertpapierhandel Treasury |
|||
09/2000 - 09/2001 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bws/dwpbank Projektleitung Migration Clearstream bank Lagerstellenverwaltung-Schnittstellen: Euroclear, SIS, Clearstream, Zahlungsverkehr-Schnittstellen, Belieferung, Regulierung, Lieferverpflichtung-Disposition, Belieferung, UEbernahme Swift MT´s in bestehende Systeme. Aufbau Risiko-, Problemmanagement, Change-Management, Qualitaetssicherungssystem, Testszenarien Umfeld Clearstream, Cascade, SIS, Euroclear. Swift ISO 7775 und ISO |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel |
|||
12/1999 - 09/2001 Dauer 22 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bws/dwpbank Projektleitung Geschaeftsabwicklung bank Anforderungen: Geschaeftsprozesse Boerse/OTC-free/against, Lagerstellenverwaltung, Zahlungsverkehr, Belieferung, Regulierung, Lieferverpflichtung Kontensystematiken, Referenzierung Einzelbuchungen, Dispositionen Geld, Nostro- Loro-Abstimmung, Geschaeftsprozess-Modellierung. Aufbau Qualitaetssicherungssystem, Testszenarien, Risiko-, Problemmanagement, Change-Management Umfeld Boersensysteme / Abwicklungssysteme: Xetra, EUREX, Deutsche Boerse Clearing: DBC-I, DBC-A, Cascade, Lion, Cargo, Boega, Boss-Cube, Lagerstellenverwaltung LAG. 23 Mitarbeiter / Budget 8 Mio |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel Transport (allg.) |
|||
03/1999 - 12/1999 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Postbank Einfuehrung US-GAAP unter SAP. Analyse SAP Treasury Umfeld Kordoba |
|||
Verwendete Technologie Buchhaltung Wertpapierhandel Treasury |
|||
07/1998 - 03/1999 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Berliner Neuer Handelsraum mit Integration Frontoffice, Volksbank Risikomanagement und SAP Soll-Konzept Neuer Handelsraum, Risikomanagement, Limitmanagement, Adressausfallrisiko, MaH-Umsetzung, 6.KWG-Novelle, CDO-Mapping Handelssysteme. Integration SAP FI, CO und Treasury-Module in die Gesamtarchitektur. Entwicklung des Vorgehensmodells. Analyse, Consulting und Customizing FI und TR-TM. Feld- und Schnittstellenbeschreibung, UEbernahme der Stammund Bewegungsdaten. Koordinierung der Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen und der Technik Konzeption und Realisierung einer Datenkommunikationsstruktur mit TIBCO. Umfeld XETRA, EUREX, RTS, Kondor+ Infinity Market Simulator, SAP-TR-TM-MRM, Instinet-TIBCO, Forum, Dealing 2000 und Bloomberg; Geschaeftsprozess-Modellierung mit Aris u. Innovator |
|||
Verwendete Technologie SAP FI ARIS Risikomanagement Treasury TIBCO Spotfire |
|||
01/1997 - 01/1998 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben DG Bank Aufbau eines Risikomanagement-Systems Umfeld Infinity: Mapping, Replikationstechniken. Handelssysteme: Strada, WM-Wertpapier-Mitteilungen, Murex, Rolf & Nolan, M2S, BIK/Geno-RZ : WVS-Wertpapierverbundsystem, ZIS |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel Risikomanagement |
|||
01/1996 - 01/1997 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Seite 11 von 13 Projekteinsaetze Deutsche Neuer Handelsraum GroGa Bank Business-Line-Representative GroGa Neuer Handelsraum Restrukturierung Handelssysteme : Reuters, Bloomberg Telerate, Dealing, Prism-Netzwerkplanung, Business-Systeme Migration. Umfeld Reuters-Systeme: Kondor+, Dealing 2000, Triarch Netzwerkarchitektur: LAN, WAN, VLAN, FDDI, RS 6000, DEC PC, Host 3270, Tivoli |
|||
Verwendete Technologie IBM Tivoli Software WAN Telekommunikation / Netzwerke (allg.) FDDI (Fiber Distributed Data Interface) |
|||
01/1995 - 01/1996 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zentralbank Internet-Banking Konzeption Internet Banking Abwicklung Internet- Zahlungsverkehr |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1994 - 01/1995 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Performancemessung mit SAP Banking Modulen EDV-Konzept fuer IS-Banken im Bereich Performancemessung Beratung. Time and money weighted Performance Branchenloesung IS-B und IS-IS |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1993 - 01/1994 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Privatbank Aufbau Order- und Fondsmanagement-System Aufbau eines Fonds-Order-Moduls mit Limitkontrolle gem 2.Finanzmarktfoerderungsgesetz Beratung und Projektleitung |
|||
Verwendete Technologie Bankrecht |
|||
01/1991 - 01/1992 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Kapital- Fondsmanagement anlage- Neuentwicklung Analyse-System Zinsprognose Bond Analyse gesellschaft fuer Gesamtbestand mit Prognose-System, Projektleitung, Entwicklung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1990 - 01/1991 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Privatbank Beratungssystem Portfoliomanagement Beratungssystem Portfoliomanagement Risikosteuerung fuer Portfolio-Management Performance-Messung nach CAPM, Markowitz |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1989 - 01/1990 Dauer 13 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Privatbank Handelssystem zur technischen Analyse Einfuehrung Analysesystem fuer den Wertpapierhandel Projektleitung und Beratung |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel |
|||
01/1988 - 01/1989 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekteinsaetze Verlag Chartsystem fuer die Zeitschrift Boerse Online Layout-Steuerung fuer Zeitschrift Projektleitung und Beratung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1987 - 10/2015 Dauer 346 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben fuer Banken und Finanzdienstleitern taetig Gross- und Privat-Banken Hypothekenbanken Bausparkassen Boerse Finanzdienstleister Versicherungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1987 - 01/1988 Dauer 13 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Verlag Entwicklung Capital Boerse Produktlinie Projektierung Finanzanalyseund Vermoegensverwaltungssystem Seite 13 von 13 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
/1987 - bis jetzt |
Rolle Business Analyst / Projektleiter / Prozessanalyse |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Beratung im Bereich Banken |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Abacus
Access
AIX
Apache
ARIS
Atlas
Banking
Bankrecht
Bloomberg
BPMN
BSI-Standards
Buchhaltung
Business Analyse
Calypso
Change Management
Cloud Computing
CMMI
CMS
Cobol
Cognos
Controlling
COREP
CRD IV
DAS
data science
Devisenhandel
Drehbuch
Eurex
Finanzbuchhaltung
FINREP
Hadoop
HP
HTML
IT-Support (allg.)
Java (allg.)
JCL
Kondor+
Krisenmanagement
LAN
Lotus Notes Domino Server
Meldewesen (Bank)
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
MIFID
Migration
MVS - Multiple Virtual Storage
Oracle (allg.)
Physik
PowerBuilder
Primavera
Projektmanagement
Prozessmanagement
Prozessoptimierung
Python
QlikView
Reporting
Reuters
Risikomanagement
Samba
SAP BW
SAP FI
SAP R/3
SCRUM
SEO / SEM
SEPA
SQL
Steuerrecht
STP
Summit
SWIFT
Sybase
Treasury
UML
US-GAAP
Verteilte Systeme
Virtual Memory System (VMS)
WAN
Webservices
Wertpapierhandel
Windows
Windows NT
WinRunner
XBRL
Xetra
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Sprache Deutsch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |