Prozessmanagement
Ottobrunn |
asap |
- |
Freiberuflich |
03/2009 - 05/2010 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Walldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Interim Manager für den Bereich Improvement im Auftrag der EPOTECH AG Greenlight Consulting Fachliche Weiterentwicklung der Themenblöcke prozessorientierte Planung und Budgetierung, Performance Management sowie Business Process Management, Prozessautomatisierung Kompetenz-Aufbau und Ausbau im Rahmen der Planungs-Application Business Planning & Consolidation (BPC/Outlooksoft) der SAP AG Evaluierung weiterer Planungsapplikationen wie z.B. pmOne, Targetik Ansprechpartner für betriebswirtschaftliche und technische Fragestellungen auf dem Gebiet des Business Process Managements und Activity Based Costing (SAP PCM) Bereitstellung von Informationen für die Akquisition und das Business Development Kundenberatung und Unterstützung des Vertriebs durch Presales Aktivitäten Webinare, Proof of Concepts und Kundenpräsentationen vor Ort Unternehmensweite Aufgaben Partnermanagement SAP AG Walldorf DV Umfeld BO Planning XI, SAP BPC (ehem. Outlooksoft) |
|||
Verwendete Technologie Prozessmanagement |
|||
11/2008 - 12/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung/ Konzeption/ Managing Consultant im Auftrag der SKYTEC AG HOESCH Metallurgie Durchführung eines Proof of Concept zur Konzernplanung mit SAP BPC 5.1 MS vor Ort Analyse der IT-Infrastruktur Aufnahme der betriebswirtschaftlichen und technischen Anforderungen Aufbau eines Demo-Modells Konzeption und Dokumentation des Modells |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2008 - 11/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung/ Konzeption/ Managing Consultant im Auftrag der SKYTEC AG Hartmann Schiffahrtsgesellschaft AG (Atlas) Reederei Durchführung eines Proof of Concept zur Konzernplanung mit SAP BPC 5.1 MS Analyse der IT-Infrastruktur Aufnahme der betriebswirtschaftlichen und technischen Anforderungen Aufbau eines Demo-Modells Konzeption und Dokumentation des Modells |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2008 - 06/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleitung/ Konzeption/ Managing Consultant im Auftrag der SKYTEC AG Aufbau einer Bereichsplanung für den Geschäftsbereich Business Intelligence mit SAP BPC 5.1 MS als Pilotlösung für das Gesamtunternehmen Analyse der IT Infrastruktur Aufnahme der betriebswirtschaftlichen und technischen Anforderungen Aufbau des-Modells Konzeption und Dokumentation des Modells Planung des Roll Out nach erfolgter Umsetzung in der gesamten SKYTEC AG |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2007 - 04/2008 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Wien(Österreich) |
||
Aufgaben Projektleitung/ Konzeption/ Managing Consultant im Auftrag der SKYTEC AG Schenker AG (Wien/Österreich) Durchführung des Proof of Concept einer Planungslösung für Schenker Österreich sowie deren südosteuropäischen Tochtergesellschaften mit Business Objects Planning XI - Analyse der IT Infrastruktur - Aufnahme der betriebswirtschaftlichen und technischen Anforderungen - Erstellung der betriebswirtschaftlichen Fachkonzeption - Aufbau eines Demo-Modells - Konzeption und Dokumentation des Modells Logistik DV- Umfeld BO Planning XI |
|||
Verwendete Technologie SAP BusinessObjects (BO) |
|||
05/2007 - 03/2009 Dauer 23 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Walldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Aufgaben im Solution Center Fachliche Weiterentwicklung des Themas Planung und Budgetierung im Team Sicherstellung des Aufbaus und der Erhaltung von Know-how im definierten Themenspektrum Planung und Budgetierung sowie Unternehmenssteuerung Kompetenz-Aufbau und Ausbau im Rahmen der Planungs-Application Business Planning & Consolidation (BPC/Outlooksoft) der SAP AG Ansprechpartner für betriebswirtschaftliche und technische Fragestellungen auf dem Gebiet des Business Process Managements und Activity Based Costing Bereitstellung von Informationen für die Akquisition und das Business Development Kundenberatung und Unterstützung des Vertriebs durch Presales Aktivitäten Webinare, Proof of Concepts und Kundenpräsentationen vor Ort Unternehmensweite Aufgaben Partnermanagement SAP AG Walldorf Entwicklung eines strukturierten Leitfadens zum Mitarbeitergespräch Einführung des sog. "Welcome Days", um Neueinsteiger mit der Firmenkultur vertraut zu machen und Einblicke in bestehende Kundenprojekte zu gewähren Personalverantwortung für bis zu 6 Kollegen Budgetverantwortung ca. 0,5 Mio. € DV Umfeld |
|||
Verwendete Technologie Prozessmanagement |
|||
10/2005 - 12/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hannover(Deutschland) |
||
Aufgaben Managing Consultant im Auftrag der Dennso Management Consulting GmbH Neuorganisation des Verbundpartner-Managements bei der FinanzIT GmbH Konzeption Durchführung von Interviews zu Art der Verbundpartnerschaft Produktinanspruchnahme, Übernahme von IT Services und Produkten Erhebung des Vorgehens bei Rechnungsstellung Durchführung der Katalogisierung der Verbundpartner Überprüfung der bestehenden Verbundpartnerdatenbank Dokumentation |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2005 - 04/2007 Dauer 27 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort SA - heute SA(Iran), Deutschland, Schwei |
||
Aufgaben Vermarktung der Produkte der ehemaligen ALG Software Ltd./ Business Objects SA - heute SAP AG (Profitability & Cost Management) - Erstellung von Demo-Modellen - Verkauf von Beratungsleistungen zum Prozessmanagement - Absatzvorbereitung, Akquisition, Kundenpflege, Marktbeobachtung - Erstellung von Vertriebsunterlagen - Durchführung von Kundenveranstaltungen in Deutschland, der Schweiz Kundenberatung und Presales Aktivitäten, Webinare, Proof of Concepts und Produktpräsentationen vor Ort - Durchführung von Beratungsprojekten zu Fragestellungen der Unternehmenssteuerung und des Controllings - Produkt-Schulung von Mitarbeitern Unternehmensberatung DV-Umfeld BO Metify, BO EPO-Suite, heute SAP BO PCM (Profitability & Cost Management) |
|||
Verwendete Technologie Marketing (allg.) Prozessmanagement |
|||
11/2004 - 12/2005 Dauer 14 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projektleiter/ Managing Consultant im Auftrag der focus application services AG Coaching Projekt zum Auf- und Ausbau der betriebswirtschaftlichen Steuerungssysteme - Aufbau eines tragfähigen Controllings - Überprüfung der Kosten- u. Leistungsrechnung - Aufbau des Standard-Berichtswesens - Betriebswirtschaftliche Schulung Software-Dokumentation, Weiterbildung DV-Umfeld SWOT Produktfamilie der SWOT GmbH |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2004 - 02/2005 Dauer 14 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Unterhaching(Deutschland) |
||
Aufgaben Managing Consultant focus application services AG Vermarktung von Werkzeugen zur Basel II konformen Ermittlung des "Operationelles Risikos" von Finanzdienstleistern, Beratung zum Thema Vermarktung der Produkte der focus-dv GmbH, Unterhaching - Absatzvorbereitung, Akquisition, Kundenpflege, Marktbeobachtung - Erstellung von Vertriebsunterlagen - Durchführung von Kundenveranstaltungen - Verkauf von Beratungsleistungen zum Operationellen Risikomanagement - Kundenberatung, Pre-Sales Aktivitäten und Produktpräsentationen vor Ort - Durchführung von Beratungsprojekten zu Fragestellungen der Unternehmenssteuerung und des Controllings Finanzdienstleistung, Mittelständische Unternehmen DV-Umfeld Produktfamilie der SWOT GmbH, focus dv GmbH BCS Produkte |
|||
Verwendete Technologie Marketing (allg.) Risikomanagement |
|||
07/2003 - 12/2003 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Managing Consultant im Auftrag der BDO Deutsche Warentreuhand AG Aufbau der Organisation einer Auffanggesellschaft in der Versicherungswirtschaft Aufbau einer funktionierenden Büroorganisation für Einkauf und Vorstand der neu gegründeten Auffanggesellschaft der Mannheimer Lebensversicherung AG Entwicklung und Ausarbeitung von Service Level Agreements gemeinsam genutzter Service- und Organisationseinheiten für die neu geschaffene Auffanggesellschaft Protector AG mit der Mannheimer Holding AG |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2003 - 06/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Illertissen(Deutschland) |
||
Aufgaben KHK Illertissen Rating Advisery Entwicklung von Finanzierungsstrategien und Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten in der Krankenhausfinanzierung Berechnung von Business Cases Vorschläge zur Finanzierung über private Finanzierungsquellen Managing Consultant / Projektleiter im Auftrag der BDO Deutsche Warentreuhand AG |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2003 - 05/2003 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Rating Advisery Entwicklung von Finanzierungsstrategien und Aufzeigen von Finanzierungsmöglichkeiten im privaten Gesundheitswesen Aufbau einer betriebswirtschaftliche Infrastruktur Berechnung von Business Cases Managing Consultant / Projektleiter |
|||
Verwendete Technologie Gesundheitsmanagement |
|||
10/2002 - 12/2002 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg GmbH, Hamburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Managing Consultant im Auftrag der BDO Deutsche Warentreuhand AG Flughafen Hamburg GmbH, Hamburg Untersuchung im Rahmen der Integrity Services (Forensik) Externe Prüfung der internen Revision Befragung und Analyse zur Verfügung gestellter Unterlagen und Berichte der Revision und des Wirtschaftsprüfers Erstellung eines Untersuchungsberichtes Managing Consultant im Auftrag der BDO Deutsche Warentreuhand AG |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2002 - 07/2002 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland), Schwerin(Deutschla |
||
Aufgaben HEW Hamburgische Elektrizitätswerke AG Verschmelzungsprüfung im Rahmen der Verschmelzung des HEW Konzerns mit der Vattenfall Europe AG Bereitstellung von wirtschaftlichen Grundlagen für den Verschmelzungsprüfer Bilanzanalyse, Bewertung von Vermögensgegenständen Ermittlung des Firmenwertes der WEMAG AG, Schwerin nach der DCF- Methode Zusammenstellung und Bericht an den Verschmelzungsprüfer |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2002 - 03/2002 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Sacheinlagenbewertung Bereitstellung von wirtschaftlichen Grundlagen für den Wirtschaftsprüfer Bewertung von Vermögen (Sacheinlagen) Managing Consultant im Auftrag der BDO Deutsche Warentreuhand AG Pro7Sat1-KirchMedia, München Unterföhring |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 12/2003 Dauer 24 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland), München(Deutschlan |
||
Aufgaben Beratung der Mandanten im Bereich "Strategisches Controlling" - Durchführung einer Unternehmensbewertung / Due Diligence - Untersuchungen im Bereich der Forensic - Entwicklung eines Rating Advisory Systems zur Unterstützung der Beratung von mittelständischen Unternehmen in Ratingprozessen oder bei der Finanzierungsmittelbeschaffung bei Banken oder potentiellen Investoren - Beratung im Bereich Organisationsentwicklung (Aufbau von SLA s und der Büroorganisation) - Unternehmensfinanzierung (KMU), Berechnung von Business Cases, Sanierung - Übernahme von Akquisitionsaufgaben und Vertretung der Unternehmung (Handlungsvollmacht nach § 54 HGB) - Entwicklung von IT Fachkonzepten - Durchführung von Kundenveranstaltungen und Präsentationen - Erstellung von Vertriebsunterlagen Medien, Gesundheitswesen, Versorgungsindustrie, Finanzdienstleister DV-Umfeld: MS-Access, MS Office Managing Consultant im Auftrag der BDO Deutsche Warentreuhand AG HVB Real Estate AG |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Access Microsoft Office (allg.) Gesundheitsmanagement Corporate Finance Energietechnik (allg.) |
|||
01/2002 - 04/2002 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Verschmelzungsprüfung im Rahmen der Verschmelzung des Medien-Konzerns Kirch Media mit Pro7-Sat1 Bereitstellung von wirtschaftlichen Grundlagen für den Verschmelzungsprüfer Bilanzanalyse, Bewertung von Vermögensgegenständen Zusammenstellung und Bericht an den Verschmelzungsprüfe Managing Consultant |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2001 - 12/2001 Dauer 10 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Leiter Controlling mit Personalverantwortung für 3 Kollegen Erstellung der Jahresplanung und des Forecasts Regelmäßiges Reporting an den Vorstand und die Leiter der Produktbereiche (Soll-/Ist-/Planvergleiche) Durchführung der Kostenstellenrechnung Durchführung des Risikocontrollings Initiierung und Durchführung von Projekten zur Weiterentwicklung der betriebswirtschaftlichen Controllinginstrumente Analyse und Bearbeitung von Sonderaufgaben Führungsverantwortung über das operative Controlling als Manager Controlling |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2000 - 11/2000 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Hameln(Deutschland) |
||
Aufgaben Umfeld: Excel, MS-Visio, VBA, IBM Rational Rose Projektleiter/ Senior Consultant im Auftrag der CSC Ploenzke AG Einsatzuntersuchung SAP SEM Banking Erarbeitung der fachlichen und technischen Anforderungen Feststellung der sicherzustellenden Funktionalitäten im Controlling und Risikocontrolling in der BHW Holding Feststellung des Abdeckungsgrades der BHW-Anforderungen an das SAP- System Aufzeigen der möglichen Systemarchitekturen inklusive der jeweiligen PROs und CONs Zusammenfassung und Präsentation der IST-Analyse und Vorschlag zur Umsetzung inkl. der Auswirkungen/ Synergieeffekte Darstellung der Vorgehensweise einer SAP-Implementierung gemäß ASAP Kostenschätzungs-Standard für die Implementierung |
|||
Verwendete Technologie Rational Rose VBA (Visual Basic for Applications) Microsoft Office (allg.) |
|||
04/2000 - 10/2000 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Seite 10 von 12 Projektleiter/ Senior Consultant im Auftrag der CSC Ploenzke AG Aufbau eines technisch unterstützten Krisenmanagement Systems Aufbau eines konzernweiten Krisenmanagementsystems für alle Leistungs- und Kernprozesse der Bank Projektleitung, Projektkoordination und Coaching des Kunden Erarbeitung der fachlichen und technischen Anforderungen Integration der bestehenden Prozess- und Maßnahmenkataloge (Maßnahmen vor und nach Schadensfalleintritt) in das System Business Process Engineering Verwendung neuester E-Business-Technologien (WAP, Internet-Anwendungen) (Talking Web) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/2000 - 04/2000 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Projektleiter/ Senior Consultant im Auftrag der CSC Ploenzke AG Dresdner Bank, Frankfurt am Main Studie Prüfungsunterstützung (Interne Revision) Konzeption zur Erstellung eines Tools für die Unterstützung der Kreditprüfung durch die Revision sowie die Portfolioüberwachung durch den Kreditbereich und die Credit-Value-at-Risk-Rechnung im Rahmen des Risiko-Controllings im Bereich Commercial Banking Erstellung der Studie Coaching und Projektmanagement |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1999 - 10/1999 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland), Thüringen(Österrei |
||
Aufgaben Projektleiter/ Senior Consultant im Auftrag der CSC Ploenzke AG Bayerische Hypo- und Vereinsbank AG, München Aufbau eines Collateral Managementsystems - Aufbau eines Collateral Management Systems zur Besicherung von Handelsderivaten im Interbankengeschäft - Mitwirkung bei der Erarbeitung der fachlichen und technischen Anforderungen des Systems - Organisation und redaktionelle Betreuung des Prozesses der Erstellung des Fachkonzepts - Mitwirkung bei der Erstellung des Systemkonzepts in der gegebenen Entwicklungsumgebung - Mitwirkung bei der organisatorischen Gestaltung des Gesamtgeschäftsprozesses Collateral Management - Aufbau von Use Cases (Rational Rose) zur Umsetzung in der Entwicklungsumgebung - Projektmanagement Seite 11 von 12 Mitarbeiter im Bereich Konzernentwicklung und Controlling / Controller Erstellung und Kontrolle des Personal- und Sachkostenbudgets im Zentralbereich Personal, Personalcontrolling - Auf und Ausbau des dezentralen Controllings des Regionalbereiches Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt mit Sitz in Leipzig (Entsendung) - Durchführung der Kosten und Ertragsplanung des Bereiches - Unterstützung und Beratung des Vertriebs hinsichtlich - Geschäftsförderungsmaßnahmen - Schulung der Mitarbeiter im Regionalbereich im Umgang mit dem neu eingeführten Planungs- und Vertriebssteuerungssystem - Managementreporting - Projektleiter im Konzernentwicklungsbüro - Ausbildung zum Projektmanager (nach IPMA) - Projekte: Planungs- und Vertriebssteuerungssystem für ausländischen Niederlassungen und Töchter sowie Betreuungsstückkosten (ca. 2,5 Mio. €) - Ansprechpartner für ausgewählte Profit-Center in allen Fragen rund um die Geschäftskalkulation im Gesamt-Planungs- und Vertriebssteuerungssystem, sowie in der Kalkulation von Immobilienfinanzierungsgeschäften Banken Seite 12 von 12 |
|||
Verwendete Technologie Rational Rose IPMA Competence Baseline |
|||
01/1998 - 02/2001 Dauer 38 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Umfeld: MS Office, Cognos OLAP Auswertungswerkzeuge Competence Center Controlling & Risk Management Projektleiter und Mitarbeiter in Beratungsprojekten - Entwicklung neuer Beratungsansätze und Lösungen für das Controlling und Risikomanagement in Banken, insbesondere zu den Themen Krisenmanagement und ertragsorientiertes Vertriebscontrolling sowie Software - Evaluierungen Themen des Competence Centers am Bankplatz München - Erstellung von aussagekräftigen Akquisitionsunterlagen - Aufbau der Seminaridee "Professionelle Akquisition" - Mitglied im Förderkreis, 2jähriges Programm zur Orientierung und Weiterentwicklung von Keyplayern und Rekrutierung von Management Nachwuchs Finanzdienstleister |
|||
Verwendete Technologie Cognos (IBM) Microsoft Office (allg.) Risikomanagement |
|||
Corporate Finance
Energietechnik (allg.)
Fahrzeugdesign / Automobildesign
Gesundheitsmanagement
IPMA Competence Baseline
IT-Support (allg.)
Luftfahrtmechanik
Marketing (allg.)
Prozess- / Workflow
Prozessmanagement
Rechnungswesen (allg.)
Risikomanagement
SAP BusinessObjects (BO)
SAP CRM
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |