Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Jahrgang 1947 / COBOL, DB2 Entwickler, Mainframe

Profil-ID 46735389

zurück zu den Ergebnissen

Seevetal

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

01/2015 - 10/2015

Dauer 10 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

COLUMBUS(Vereinigte Staaten von Amerika)

Aufgaben

26_181010_jdmz12p0.doc Seite 12 / 14 Seite 12 - 13 Umgebung BS2000, UTM, SIRON, COBOL/ TELON, NATURAL, PREDICT, ADABAS, ROCHADE GUIDE (Modellierungswerkzeug auf ROCHADE-Basis), UML

Verwendete Technologie

Adabas

UML

Cobol

01/2015 - 10/2015

Dauer 10 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

26_181010_jdmz12p0.doc Seite 13 / 14 Seite 13 14 Erstellung von Auswertungs-, Analyse- und Kommunikationsprogrammen zur UEberwachung des Prozessrechners einer Pyrolyseanlage Umgebung HP9000 Workstation, UNIX ( HP-UX), PASCAL, C

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

HPUX

Pascal

01/2015 - 10/2015

Dauer 10 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

26_181010_jdmz12p0.doc Seite 14 / 14 Seite 14

Verwendete Technologie

11/1997 - 04/2000

Dauer 30 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Umgebung MS-Project, Oracle unter SUN/SOLARIS, ERWin, TOAD, Unix, Windows NT, NATURAL , Lightstorm, ROCHADE, UML, PVCS ( Tracker + Version- Manager), ENTIRE-X, ENTIRE-CONNECT, BS2000, ADABAS, VSAM ALLIANZ/ Muenchen Projektgegenstand ELAN: Migration von Bestandssystem (en ) sowie Abrechnungsdaten(Inkasso-/ Exkasso-Daten) aus KOMPASS (= Komposit-All-Sparten-System) insbesondere auch KFZ, Schaden u.s.w. - von einer Versicherungsgesellschaft zur Muttergesellschaft unter besonderer Beruecksichtigung der Neueineinfuehrung und Erweiterung eines KFZ - Systems. Auswertung der Datenbestaende zur Ermittlung von Kundenkonstellation hinsichtlich der Plausibilitaet von Sondertarifen mittels entspechender Abfrageprogramme unter SAS zur Unterstuetzung von Marketingaktionen. Vesorgung der Schnittstelle zur Anbindung eines global ausgelegten Data-Ware-House-System auf SAP-Basis (Template- Loesung fuer das interne Reporting im Bereich Accounting und Contolling, Teilprojekt Data Integration) Speziell zu beruecksichtigen war bei dieser Migration, dass das Quell-Datenmodell relational ( DB2) - das Zieldatenmodell dagegen physikalisch hierarchisch ( IMS) , logisch jedoch ebenfalls relational strukturiert war. Um die Migration erfolgreich planen und durchfuehren zu koennen, war eine enge und ausgedehnte Zusammenarbeit mit den Experten der Fachabteilungen der beteiligten Haeuser in Gestalt von Workshops und Praesentationen erforderlich. Stichpunkte hierzu: o Modellierung von Produktions-Prozessen. o Erstellung der entsprechenden Fachfeinkonzepte. o Aufbau und Dokumentation von Use-Cases und Squence Diagrammen. Zusaetzlich waren an das Zielmodell neue fachliche Funktionalitaeten zu integrieren und zu testen ( Doppelkartenverfahren, Datentraegeraustauschverfahren fuer Versichererwechselbescheinigung) Projektrolle Umgebung PL1, MS-PROJECT, IBM3090, MAESTRO II, DB2/IMS/DC-Umgebung

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

SQL

SAS (Software)

Adabas

IMS (IBM)

Oracle Solaris (SunOS)

UNIX (allg.)

UML

Apache Subversion (SVN)

Microsoft Office (allg.)

Windows NT

VSAM

Marketing (allg.)

05/1997 - 10/1997

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

ALLIANZ-ANWENDUNGS-ARCHITEKTUR, SAS, SAS/ACCESS, JCL, UML, Microsoft Office HVB Hypobank ( vor Fusion mit Vereinsbank )/ Muenchen Projektgegenstand Mehrwaehrungsproblematik im Bestandsverwaltungs-System Hypothekendarlehen bei einer Bayerischen Bank Projektrolle

Verwendete Technologie

SAS (Software)

UML

JCL

09/1996 - 04/1997

Dauer 8 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Umgebung(Österreich), Bayern(Deutschland

Aufgaben

Umgebung IBM 3090/ MVS/ TSO/ ISPF/NEDEVOR/XPEDITER, SCLM usw., PL1, C++ DB2, JCL, VSAM Versicherungskammer Bayern, Muenchen Projektgegenstand Bestandssystempflege und Erweiterung hinsichtlich Mandantenfaehigkeit insbesondere des spartenuebergreifenden Inkasso-/Exkasso-Systems bei einer Muenchener Versicherungsgesellschaft, Migration des Altbestandes in eine neue logische und physische Struktur Auswahl und Einsatz von Testwerkzeugen Projektrolle Umgebung IBM 3090/ MVS/ TSO, MVS/XA, COBOL, Assembler, PL/I, DB2 IMS/DC, VSAM, ENDEVOR, XPEDITER, SCLM, Microsoft Office

Verwendete Technologie

SQL

C++

Assembler

Cobol

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

JCL

VSAM

MVS - Multiple Virtual Storage

01/1993 - 08/1996

Dauer 44 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

VICTORIA-Versicherung, Duesseldorf Projektgegenstand Konzeptionierung und Realisierung des Inkasso-/Exkasso- Kontokorrent-Systems bei einem deutschen Versicherungskonzern Teilprojekt Geldeingang und Umsatzverrechnung mit maschineller Geld- bzw. Ruecklaeuferzuordnung anhand anspruchsbezogener Forderungsverwaltung, tabellengesteuerter Prioritaeten und kundenorientierter Abrechnungsmodalitaeten Schwerpunkt lag auf der Erstellung von fachlichen Grob- und Feinkonzepten zusammen mit den Experten der Fachbereiche Rechnungswese (FIBU) sowie In-/Exkasso und den Verantwortlichen fuer die abzuloesende Anwendung unter Einbeziehung objektorientierter Methoden, der Erstellung von Use Cases sowie Klassen- und Sequence Diagrammen Systemanalyse

Verwendete Technologie

01/1989 - 12/1992

Dauer 48 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Hannover(Deutschland)

Aufgaben

Projektrolle Projektgegenstand KVK: Konzeptionierung und Realisierung eines Kunden-/ Vermittler-Kontokorrents (Zentralinkasso/-exkasso) bei einem Industrieversicherer Kunden-/ Vermittlerkontokorrent unter Beruecksichtigung von Spezialfeatures fuer das Versicherungsgeschaeft im Industriebereich Verwendung eines speziellen kundeneigenen Dokumentationssystems auf ROCHADE-Basis o Spezieller Schwerpunkt In konzeptioneller Hinsicht Enge Zusammenarbeit hinsichtlich der Fachanalyse mit den Fachbereichen, um den speziellen Anforderungen einer komplexen In-/Exkasso-Anwendung mit Schnittstelle zu FIBU sowie Schaden und den Bestandsystemen im Industrievericherungsgeschaeft gerecht zu werden und Prozesse zu modellieren, fuer die im Altsystem keine Entsprechung vorhanden war - hierzu Einsatz von Use Cases und Sequence Diagrammen

Verwendete Technologie

07/1985 - 12/1988

Dauer 42 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Hamburg(Deutschland)

Aufgaben

Krankenkasse (DAK), Hamburg Projektgegenstand Fachkonzepterstellung und Realisierung im Rahmen eines Grossprojekts zur Neuorganisation des Zahlungsverkehrs (Inkasso/ Exkasso) einer Krankenkasse. Die Taetigkeit erstreckte sich ueber Systemanalyse, Konzepterstellung in enger Zusammenarbeit mit den Experten der Fachabteilungen . Weiterhin Systemdesign und -dokumentation bis zu Entwicklung (Programmieerung) und Test von Dialog- und Batch-Programmen. Erstellung eines Rechenkerns zur einheitlichen Behandlung von Rundungsbetraegen bei Buchungsvorgaengen zur Geldverrechnung, Umbuchung und Ruecklauf. Umgebung MVS , COBOL II, PL1, MVS 8100-DPPX, IMS / DB / DC

Verwendete Technologie

IMS (IBM)

Cobol

MVS - Multiple Virtual Storage

01/1985 - 06/1985

Dauer 6 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Hamburg(Deutschland)

Aufgaben

Projektgegenstand Programmierung eines Fliessbandsteuerungssystems in Verbindung mit einem Klarschriftlesesystems Projektrolle Erstellung logisches und physisches Datenbank-Design Durchfuehrung von Performance-Analysen, Erarbeitung von Tuning-Massnahmen in Zusammenarbeit mit der Anwendungsentwicklung Realisierung Umgebung HP9000- Workstation, UNIX (HP-UX), PASCAL, C

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

HPUX

Pascal

01/1984 - 12/1984

Dauer 12 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Projektgegenstand

Verwendete Technologie

11/1983 - 12/1983

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

CONCORD-ERACOM, Wildberg Projektgegenstand Implementierung des DES-Algorithmus zum kryptografischen Datenschutz in Rechnernetzen. Umgebung DEC PDP 11, UNIX, PASCAL, C, Assembler Vorher

Verwendete Technologie

UNIX (allg.)

Pascal

Assembler

RSA-Kryptosystem

Skills

Adabas

AIX

ARIS

ARS

Assembler

C

C++

CMMI

Cobol

CORBA

DAS

Datenschutz

DB2

Eclipse

Fortran

HPUX

IBM WebSphere Application Server (WAS)

IMS (IBM)

Informatik

ISPF (Interactive System Productivity Facility)

J2EE (Java EE)

Java

Java (allg.)

JCL

LDAP/OpenLDAP

Logistik

Marketing (allg.)

Mathematik

Migration

MVS - Multiple Virtual Storage

Natural

Objektorientierte Analyse (OOA)

Oracle (allg.)

Oracle Solaris (SunOS)

Pascal

PL/1

Rational ClearCase

Reporting

REXX

SAS (Software)

Siemens

Software Architektur / Modellierung

SQL

UML

UNIX (allg.)

Verteilte Systeme

VSAM

WebSphere

WebSphere MQ

Wertpapierhandel

Windows

Windows NT

Windows XP

Xpediter

z/OS

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Russisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Sprache

Französisch

Einstufung

Grundkenntnisse

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.