Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Senior IT Project Manager

Profil-ID 52505394

zurück zu den Ergebnissen

-

asap

-

Freiberuflich

Berufs-/Projekterfahrung

04/2011 - 09/2015

Dauer 54 Monate

Rolle

Project Director

Branche

Einsatzort

Wien und international

Aufgaben

Führung eines Konsortiums mit 16 internationalen Partnern und eines Programms mit 9 Mio Euro Gesamtbudget. Konsortialpartner und Endanwender in 10 Ländern (Österreich, Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Litauen, Zypern, Rumänien, China und Kenya). Das Projekt befasste sich mit der Verwendung von Methoden wie zum Beispiel digital / neuen Kommunikationskanälen (social media) für Politik und Geschäftsprozesse in der städtischen Verwaltung. Ziel der Software ist die automatisierte Analyse, Auswertung und Darstellung (Visualisierung) der Social Media Daten, sowie die Simulation von Auswirkungen von Entscheidungen. Es handelt sich bei den Daten um "Big Data" im Sinne der "3V" Definition (Volume, Velocity and Variety) , sodass technisch neben Standardkomponenten wie Webtechnologien (Apache, Java, Flash,...) auch SAP-HANA als hochperformante Datenbank mit entsprechenden Werkzeugen eingesetzt wurde. Die Lösung wird in der Cloud betrieben und als Software-as-aService (SaaS) bereitgestellt (d.h. Browser basiert) Aufgaben: 1) Gesamtverantwortung für den gesamten SDLC des Produktes (Neuentwicklung und Integration von bestehenden Komponenten) und Sicherstellen der Qualität der Lieferprodukte 2) Vertretung des Konsortiums gegenüber der EU und Kunden 3) Programm Management - und Controlling 4) Risikomanagement 5) Vorträge, Workshops auf Konferenzen und bei Kunden Einzelkomponenten des Projekts: - Social Media und deren Analyse - Textanalyse - Visualisierung - Pilotierung - Simulationen Eingesetzte Methoden: PRINCE2, Agile (SCRUM), IREB, M_O_R und ISTQB. Technologien: Java, Adobe Flash, Apache Tomcat , SAP-HANA / SAP-Cloud, RDF/SPARQL

Verwendete Technologie

Projektmanagement (IT)

Projektleitung / Teamleitung (IT)

SCRUM

Java-Frameworks

Risikomanagement

IPMA Competence Baseline

SAP HANA

IT-Governance

Change Management

PRINCE2

06/2009 - 04/2011

Dauer 23 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Novi-Sad

Aufgaben

IT-Governance, SCRUM, Projektmanagement (IT), Projektleitung / Teamleitung (IT), SAP HANA, Java-Frameworks, Change Management, Risikomanagement, PRINCE2, IPMA Competence Baseline

Verwendete Technologie

Projektmanagement (IT)

Projektleitung / Teamleitung (IT)

E-Commerce

PRINCE2

Projektleitung / Teamleitung

05/2005 - 04/2010

Dauer 60 Monate

Rolle

Internationaler Projektleiter

Branche

Öffentliche Verwaltung

Einsatzort

Wien und International

Aufgaben

a) Projektmanagement eines internationalen IT-Projektes im E-Businessumfeld b) Fachliche Betreuung des Projektes (Businessanalyse und Scoping) gemeinsam mit Partnern Qualifikationen: Internationale Projektleitung Anforderungsmanagement Entwicklung mehrsprachiger Software E-Business und E-Commerce EDI / UBL

Verwendete Technologie

ITIL

Projektmanagement (IT)

E-Commerce

IT-Governance

Change Management

Unternehmensberatung

Prozessberatung

01/2005 - 01/2016

Dauer 133 Monate

Rolle

Lektor

Branche

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Einsatzort

Wien

Aufgaben

Projektmanagement (IT), Projektleitung / Teamleitung (IT), PRINCE2, Projektleitung / Teamleitung, E-Commerce

Verwendete Technologie

ITIL

IT-Governance

Schulung / Training (IT)

03/2003 - 04/2005

Dauer 26 Monate

Rolle

Berater

Branche

Einsatzort

Wien

Aufgaben

»Herr Dr. [...] hat die gesamte Abwicklung des Projektes eigenverantwortlich und zu unserer höchsten Zufriedenheit durchgeführt« Josef Janisch , Cellent AG , josef.janisch^at^cellent.at

Verwendete Technologie

ITIL

Service Management

VDI (Virtual Desktop Infrastructure)

IT-Strategieberatung

Unternehmensberatung

Prozessberatung

11/2000 - 03/2003

Dauer 29 Monate

Rolle

Projekt Portfolio Manager (Teamleiter)

Branche

Banken

Einsatzort

Zürich

Aufgaben

Das Bundesrechenzentrum ist das Rechenzentrum der österreichischen Regierung. Die dort entwickelten Verfahren haben maßgeblich für die führende Position Österreichs im E-Government beigetragen. Aufgaben: Implementierung von europäischen Projekten im öffentlichen Bereich mit Schwerpunkt Finanzen, Haushaltsverrechnung ("State Treasury") und elektronische Beschaffung - Projektmanagement - Controlling - Risikomanagement b) Fachliche IT- Prozessberatung für internationaler Kunden (Rechenzentrumsprozesse / ITIL) Projekte: • 2007-2010 Pan European Public Procurement Online (PEPPOL): Nationaler Gesamtprojektleiter und Verantwortlich für die Präsentation des Projektes in Europa Das Projekt umfasste die europaweite Einführung von einheitlichen elektronischen Prozessen für die Beschaffungsvorgänge der öffentlichen Hand. Gesamtbudget 33 Mio Euro, nationales Budget 4 Mio. Euro. Einzelkomponenten: Elektronischer Katalog / E-Shop, Elektronische Bestellung und Rechnungslegung, Virtual Company Dossier • 2006/2007 PL2004/IB/FI-05 TL Ministry of Finance, Poland: “Development of a Management Information System in the Polish Ministry of Finance” Planung eines MIS für das polnische Finanzministeriums • 2005/2009 CZ02/IB/FI/01 State Treasury System in the Ministry of Finance Czech Republic Planung und Implementierung eines Haushaltsverrechnungssystem für das Finanzministerium für die Bereiche Budgetierung und Budgetdurchführung ( Analyse der Prozesse im IT Betrieb des Ministeriums sowie der vorhandenen Infrastruktur und Ausarbeiten vom Empfehlungen • 2006 – 2008 FP6/Contract 045472: “Enhancing Western Balkan eGovernment Expertise” (Croatia, Serbia, FYROM, Bosnia) Präsentation von Best-Practice in den Bereichen E-Customs, E-Finance und E-Justice, Workshops zum Erharungsaustausch und Ausarbeiten von Empfehlungen für die Verbesserung • 2008/ 2009 HR/2005/IB/FI/02 „Strengthening and Enhancement of the Croatian Tax Administration IT function to achieve the EU Standards in the VAT field“ Überwachung des Lieferanten (IBM) bei der Projektimplementierung und Qualitätskontrolle der Lieferprodukte • 2008/2009 BG 06 IB FI 01 NSI, Bulgaria “Reorganization of the National Statistical Institute (NSI)”

Verwendete Technologie

IT Portfoliomanagement

ISTQB

Capability maturity model integration (CMMI)

Projektleitung / Teamleitung

Corporate Banking

01/1998 - 10/2000

Dauer 34 Monate

Rolle

Project Director

Branche

Banken

Einsatzort

Nairobi

Aufgaben

ITIL, IT-Governance, Projektmanagement (IT), Change Management, Unternehmensberatung, Prozessberatung, E-Commerce

Verwendete Technologie

Projektmanagement (IT)

IT-Governance

Prozessoptimierung

Change Management

Unternehmensberatung

Prozessberatung

04/1989 - 11/1997

Dauer 104 Monate

Rolle

IT-Projektleiter / Consultant

Branche

Einsatzort

Afrika und Asien

Aufgaben

Lektor (Teilzeit) am Institut für Wirtschaftsinformatik Durchführen von Lehrveranstaltungen zu folgenden Themen: a) IT-Infrastruktur, ITIL, COBIT Einführung in das Prozessmodell von ITIL Einführung in IT Governancen und das Prozessmodell von COBIT Praktische Umsetzung im IT Betrieb (Lifecycle von HW/SW, Konsequenzen bei der Infrastrukturplanung, SLA-Management,..) Kostenkalkulation von IT - Serviceleistungen IT-Verträge und deren Gestaltung (HW, SW. Dienstleistungen) b) Customer Relationship Management (CRM) Methoden des CRM Softwareprodukte Social CRM CRM-Projekte CRM und Big Data Qualifikationen: Training und Moderation ITIL COBIT

Verwendete Technologie

Datenbankentwicklung

dBase

Projektmanagement (IT)

01/1981 - 04/1989

Dauer 100 Monate

Rolle

IT-Berater

Branche

Einsatzort

Diverse Orte Österreich

Aufgaben

ITIL, IT-Governance, Schulung / Training (IT)

Verwendete Technologie

Projektleitung / Teamleitung (IT)

Lieferantenmanagement (allg.)

Prozessoptimierung

Computer-integrated manufacturing (CIM)

Computer-aided manufacturing (CAM)

Lastenheft / Pflichtenheft / Anforderungsspezifikation

Projektleitung / Teamleitung

Prozessberatung

Handel (allg.)

Supply-Chain-Management (SCM)

Lagerverwaltung

Skills

Administration

Anforderungsmanagement

Apache

Apache Tomcat

Banking

Buchhaltung

Capability maturity model integration (CMMI)

Change Management

Cisco

Cisco Router

Computer-aided manufacturing (CAM)

Computer-integrated manufacturing (CIM)

Confluence

Controlling

Corporate Banking

DAS

Datenbankentwicklung

dBase

E-Commerce

Einzelhandel

Handel (allg.)

IPMA Competence Baseline

ISTQB

IT Portfoliomanagement

IT-Governance

IT-Strategieberatung

ITIL

Java

Java-Frameworks

Jenkins

Jira

Lagerverwaltung

Lastenheft / Pflichtenheft / Anforderungsspezifikation

Lieferantenmanagement (allg.)

Logistik

Migration

Moderation

Outsourcing

Personalführung

PRINCE2

Programm Management

Projektleitung / Teamleitung

Projektleitung / Teamleitung (IT)

Projektmanagement

Projektmanagement (IT)

Prozessberatung

Prozessoptimierung

Risikomanagement

Router

SAP HANA

Schulung / Training (IT)

SCRUM

Server

Service Management

SLA

Supply-Chain-Management (SCM)

Switches

Treasury

Unternehmensberatung

VAT

VDI (Virtual Desktop Infrastructure)

Vertragsmanagement

Wirtschaftsinformatik

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Französisch

Einstufung

Gut

Sprache

Russisch

Einstufung

Grundkenntnisse

Ausbildung

Abschlussjahr

1980

Studiengang

Wirtschaftsinformatik, Statistik, Psychologie

Ort

Wien

Studienabschluss

Dr.

Zertifikate & Weiterbildungen

Zertifikat/Weiterbildung

Professional Scrum Product Owner (I)

Ausstellungsdatum

November 2015

Zertifikat/Weiterbildung

Profession Scrum Master (I)

Ausstellungsdatum

Oktober 2015

Zertifikat/Weiterbildung

ISTQB

Ausstellungsdatum

April 2012

Zertifikat/Weiterbildung

ISO 27001 Foundation Certificate in ISMS

Ausstellungsdatum

Juni 2011

Zertifikat/Weiterbildung

Management of Risk M_O_R

Ausstellungsdatum

Februar 2011

Zertifikat/Weiterbildung

PRINCE2 Practitioner

Ausstellungsdatum

November 2010

Zertifikat/Weiterbildung

COBIT Foundation

Ausstellungsdatum

November 2010

Zertifikat/Weiterbildung

ITIL V3 Foundation

Ausstellungsdatum

September 2010

Zertifikat/Weiterbildung

IPMA - Project Manager

Ausstellungsdatum

September 1999

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.