ETL
Informatica
Rielasingen-Worblingen |
asap |
- |
Festanstellung |
01/2001 - 10/2015 Dauer 178 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Schweiz |
||
Aufgaben Führung von Teilprojekten und Kleinvorhaben im Data Warehouse (DWH) Umfeld und im Bereich Operation Datastore (ODS) Analyse und Optimieren von Prozessketten, Geschäftsabläufen und Aufzeigen der Möglichkeiten zur Umsetzung mittels ODS und DWH Modellierung, Aufbau und Implementierung von Data Warehouse- Lösungen Sicherstellen der Wartung der DWH- und ETL-Systeme (Schaffung der technischen und organisatorischen Voraussetzungen, Regelung der) Wartungsorganisation, Change- und Releasemanagement Entwicklung und Implementierung von ETL-Prozessen mittels PowerCenter 7/8 von Informatica Mitbestimmen beim Einsatz von Methoden, Techniken, Standards und Werkzeugen Mitbestimmen bei den Formen der DWH-Organisation (Struktur) Prozesse, Mittel Konzeption und Implementierung von Business Intelligence Applikationen |
|||
Verwendete Technologie ETL Informatica |
|||
07/1997 - 12/2000 Dauer 42 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption, Organisation und Durchführung von standardisierten Kunden- und Mitarbeiterseminaren im Datenbankbereich, in der Programmierung sowie im Bereich der Anwendung Konzeption, Organisation und Durchführung von kundenspezifischen Seminaren (Key- und Enduser) Erstellung und Pflege von Seminarunterlagen Erstellung von Bedienerdokumentation für Anwendungsprogramme Mitwirkung bei der Konzeption und Erstellung der Schulungskataloge Kundensupport und telefonische Unterstützung für Kunden Definition und Aufbau von Management Informationssystemen (MIS) bei Kunden des Sanitätsgrosshandels Ab 11.1997 mitverantwortlich für die Auszubildenden und BA- Studenten |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/1992 - 06/1997 Dauer 63 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Ingenieurbüro Hasebrink, Moos am Bodensee Referent und Seminarleiter für technischer Seminare Organisation von Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen mit technischen Schwerpunkten im Bereich Pneumatik, Hydraulik und Steuer- und Regelungstechnik für Mitarbeiter aller Produktionsbereiche Mitarbeit bei der Erstellung von Lehrunterlagen Entwicklung und Produktion von Lehr-, Übungs- und Demonstationsgeräten Aktualisierung der Dokumentation Seite 2 |
|||
Verwendete Technologie Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (MSR- / EMSR-Technik) Pneumatik |
|||
03/1990 - 08/1990 Dauer 6 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Villigen(Schweiz) |
||
Aufgaben prakt. Studiensemester |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/1987 - 02/1988 Dauer 6 Monate |
Rolle Praktikant |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben prakt. Studiensemester |
|||
Verwendete Technologie |
|||
COM/OLE/ActiveX
DAS
ETL
Hydraulik
Informatica
Insourcing
Linux (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Oracle (allg.)
Oracle Solaris (SunOS)
Perl
Pneumatik
SQL
UNIX (allg.)
z/OS
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |