Karben |
asap |
- |
Freiberuflich |
02/2011 - 10/2015 Dauer 57 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2010 - 01/2011 Dauer 10 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Projektleitung, Prozessmanagement, Qualitätssicherung und Test in Europas derzeit größtem IT-Projekt Personalverantwortung 3 Personen Beratung selbständig Aufgabe Nach der Fusion zweier Banken sollen die IT-Systeme der Unternehmen miteinander verknüpft, migriert oder abgelöst werden. Die besondere Herausforderung stellt sich hierbei nicht nur durch Größe und Anzahl der IT-Systeme, sondern auch durch die selektive Migration von Systemen der einen oder anderen Bank. Die Einführung sämtlicher IT-Produkte ist in einem "Big Bang" geplant. Meine Aufgabenschwerpunkte waren: Projektleitung Depotbank Planung und Abstimmung von bestehender und künftiger IT-Landschaft Gestaltung der künftigen Geschäftsprozesse Testmanagement (Strategieentwicklung, Planung, Vorbereitung, Durchführung) Definition und Koordination der benötigten Leistungen interner und externer Partner für Test- und Produktivumgebungen Projekt Projektturnaround, Change Management und Qualitätssicherungsstrategie eines Software-Entwicklungsprogramms Kunde International operierender Touristikkonzern |
|||
Verwendete Technologie Prozessmanagement |
|||
11/2008 - 03/2010 Dauer 17 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort ca(Italien) |
||
Aufgaben Personalverantwortung Beratung selbständig Aufgabe Die bestehende Anwendungslandschaft, bestehend aus Einkaufs-, Procurement-, Produktund Verkaufssoftware sollte altersbedingt abgelöst und gegen eine selbst entwickelte, flexiblere, kompakte Lösung ersetzt werden. Aufgrund des zuvor nie in dieser Dimension bewältigten Programmvolumens (ca. 30.000 PT) traten Schwierigkeiten in der Projekt- und Programmorganisation auf, die durch externe Berater zu lösen waren. Meine Aufgabenschwerpunkte waren: Analyse von Schwachstellen in der Projektorganisation Behebung der identifizierten Schwachstellen in der Projektorganisation Mitarbeit beim Projekt Turnaround Testmanagement (Strategieentwicklung, Planung, Vorbereitung) Analyse und Design mittels UML |
|||
Verwendete Technologie UML |
|||
07/2008 - 10/2008 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Aufsetzen des Testmanagements in einem Softwareprojekt Personalverantwortung Beratung selbständig |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2008 - 06/2008 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt COO ad interim / Unternehmensprozessgestaltung / Einführung eines Internen KontrollSystems (IKS) Kunde International agierende Investmentbank Personalverantwortung Beratung selbständig Aufgabe Die Bank vollzog innerhalb kürzester Zeit ein enormes organisches Wachstum. Internationale Filialen kamen hinzu. Die Unternehmensprozesse konnten den sich ändernden Anforderungen nicht schnell genug folgen. Starke regionale Ausprägungen waren eine Folge. Die bestehenden Prozesse waren zu erfassen, um fehlende Prozesse zu ergänzen und international zu harmonisieren und einzuführen. Die Prozesse waren revisionssicher zu gestalten und um ein internes Kontrollsystem (IKS) zu ergänzen). Meine Aufgabenschwerpunkte waren: Programmleitung (global) Projektleitung Deutschland Organisation und Durchführung der Prozesserfassung Prozessoptimierung Integration eines internen Kontrollsystems (IKS) inkl. Risikocontrollings Konsolidierung, Vereinheitlichung und Zentralisierung der Datenhaltung, Data Warehouse (DWH) Prüfung und Optimierung des Financial Repositorys und des Controllings Vertrags- und Provider Management (3rd party, alternatives Sourcing), Lifecycle Management, Einrichtung und Zentralisierung entsprechender Repositories / Datenpools Auswahl und Festlegung der Methodiken für die Prozesserhebung / Gestaltung / Optimierung |
|||
Verwendete Technologie Datawarehouse / DWH |
|||
06/2007 - 12/2007 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt Erhöhung der Projekteffizienz / Softwaretest-Management Personalverantwortung Beratung selbständig |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2006 - 05/2007 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Erziehungsurlaub Projekt |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2000 - 05/2006 Dauer 68 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Kronberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Andersen Consulting / Accenture Kronberg i. Ts. Beratung der IT-Bereiche großer deutscher Banken (u.a. Commerzbank) und eines deutschen Versicherungskonzerns Mitarbeit in und Leitung von Projekten und Teilprojekten mit den Schwerpunkten Analyse, Planung und Umsetzung Gesamttest / Entwicklung und Realisierung von Teststrategien / Software-Qualitätssicherung / Einsatz moderner Software- Testwerkzeuge / Testautomatisierung / Kostensenkung und Restrukturierung / Change Management / Projektsanierung / Programm-Management / Konsolidierung Projektcontrolling und Reporting / IT-Optimierung / Cosourcing für Projektleiter / Zeit-, Budget- und Qualitätsverantwortung Personalverantwortung für bis zu 40 Personen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1998 - 09/2000 Dauer 27 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Frankfurt am Main Konzeption und Einführung einer Banken-Anwendung für Hypothekenbanken |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1998 - 06/1998 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Darmstadt(Deutschland) |
||
Aufgaben Mitarbeit mit folgenden Schwerpunkten: Softwaretest / Qualitätsmanagement / Erstellung und Abstimmung von Konzepten zwischen Fachabteilungen und Entwicklung / Planung und Abstimmung der Geschäftsprozesse / Mitarbeitercoaching / Moderation von Workshops Vermarktung von IT-Dienstleistungen |
|||
Verwendete Technologie Marketing (allg.) |
|||
02/1996 - 01/1998 Dauer 24 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Software-Entwicklung eines Material-Einkaufs-Systems mit Anbindung an SAP R/3 MM für einen deutschen Automobilhersteller Teamleitung / Software-Engineering / Design, Spezifikation / Anwendungsentwicklung Profil von Matthias Wrase |
|||
Verwendete Technologie Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
01/1986 - 10/2015 Dauer 358 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Erfahrung Wohnort / Region Rhein-Main Gebiet Nationalität Deutsch Verfügbar ab 01.03.2012 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
ARIS
Citrix (allg.)
Informatik
ITIL
Lotus Notes Domino Server
Microsoft Office (allg.)
OS/2
Pascal
Risikomanagement
Smalltalk
SQL
TCP/IP
UNIX (allg.)
Wertpapierhandel
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Spanisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Polnisch |
Einstufung Gut |
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Italienisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Chinesisch |
Einstufung Grundkenntnisse |