Münster |
asap |
- |
Freiberuflich |
10/2009 - 10/2015 Dauer 73 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Münster(Deutschland) |
||
Aufgaben Systems in Münster, DE Filialen der T-Mobile in UK, CZ, NL & A Der Konzern Deutsche Telekom hat entschieden, dass alle Webanwendungen der T-Mobile von T- Systems betreut und gepflegt werden; daher muss ich auch den Arbeitsplatz wechseln, aber immer noch innerhalb vom Konzern. Meine Verantwortung gegenüber von den Filialen der T-Mobile sind die gleichen wie unten beschrieben Projekt "Competencies" und "Carrier Interview" für die Filiale in CZ. Ich bin zuständig für die Entwicklung der Webseiten mit BSP. Diese Webanwendungen ergänzen die Lösung "Zielmanagement", sodass die HR-Abteilung wissen kann, wie die Mitarbeiter sich einschätzen und bewerten, mit Zielen die vom Konzern gesetzt werden. Es geht auch um die Zufriedenheit des Mitarbeiters im Konzern. Die beiden Webanwendungen ergänzen die u.s. Anwendungen als eigene Lösung im Bereich HR-Performance Management. Im Moment arbeiten 3 Personen mit mir um das webbasierte Thema Performance Management zu betreuen. Ich leite und lehre sie alle, denn sie sind relativ neu in SAP WebDynpro Entwicklung fürs Portal für mehrere Abteilungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2008 - 09/2009 Dauer 21 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bonn(Deutschland) |
||
Aufgaben Mobile in Bonn und Münster, DE Filialen der T-Mobile in UK, CZ, NL & A Projekt 'Identity & Access Management' mit WebDynpro für ABAP um neue Berechtigungen für den Benutzername in mehreren Systemen beantragen zu können Projekt 'Zielmanagement' für die Erfassung von Ziele für die Mitarbeiter im Unternehmensportal. Dies wird mit BSP, ABAP OO, HTML und Javascript im Modul HR gemacht und ersätzen die SAP-Lösung für Performance Management. Die Webseiten sind nun produktiv in DE, UK, CZ, NL & A Projekt "Accountabilities" bei T-Mobile UK für die Erfassung von Pflichten der Mitarbeiter im Unternehmensportal, als ein Teil von Performance Management (HR-Personalentwicklung). Dies wird mit BSP, ABAP OO und Javascript im Modul HR gemacht. Produktivsetzung ist Sept. 2008, dann folgt NL Erweiterung und Korrektur von BSP-Seiten, Erstellung von SmartForms Formulare, Korrektur von ABAP- Programmen, Third-level support, alles im Modul HR BSP-Berichterzeugung für Webanwendungen Zielmanagement und Accountabilities. Mehrere Formulare für alle o.g. Filialen werden mit SmartForms erstellt um PDF-Dateien direkt vom Portal zu erzeugen |
|||
Verwendete Technologie XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript |
|||
10/2006 - 10/2015 Dauer 109 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Selbstständiger Berater (Europa) ABAP SAP HR - Beratung (PA, OM, PM) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2006 - 02/2007 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Kassel(Deutschland) |
||
Aufgaben VW in Kassel Hier war ich zuständig, das Modul VPM (Verpackungsplannungsmodul) zu entwickeln und einzuführen, welches von Null an mittels ABAP/4 und SAP Dialog Programming programmiert wurde. Das Modul wird die Mitarbeiter weltweit beim Verpacken von neuen Teilen im Lager unterstützen. Man hat viel mit Bilder der neuen Teile gearbeitet um diese im Modul zur Verfügung zu stellen, sodass die Mitarbeiter der Lager Daten und Bilder aufrufen können |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2006 - 10/2006 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Nach dem Start im Produktiv der Web-Entwicklung beschäftigten wir uns mit Change Requests und Erweiterung des PMD-Systems als auch mit einem zweiten (MMP = technischen Daten) und einem dritten (FDB = Fabrikat Datenbank) Web-Projekt. MMP ist ein für PMD Ergänzungssystem um die technischen Daten der Materialen zu pflegen und FDB war das Vorgängersystem um die Materialdaten anzulegen und zu pflegen. Die Funktionalität des alten Systems mußte in PMD integriert werden. Das war fertig |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2005 - 09/2006 Dauer 15 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Nürnberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Siemens A&D in Nürnberg Diese Firma führte ein wichtiges Projekt (PMD = Product Master Data) aus um die Daten des Materialstamms, hauptsächlich, als auch die Verkaufinformation weltweit durch das Internet anzulegen und zu pflegen (in Verbindung mit dem SAP WAS und BSP Seiten -> Web Entwicklung). Einige Regionalgesellschaften verfügen über kein SAP R/3, desto müssen sie die Information durch das Intranet zugreiffen um sie anzulegen, pflegen oder ansehen. Meine Hauptaufgabe war, in einem grossen Team, die BSP-Seiten anzulegen (mittels ABAP Objects, HTML, HTMLBusiness & JavaScript), alles auf SAP Projekt am Anfang Oktober 2005; echter Start im Produktivsystem war am 02.01.2006. Erstellung von Programmen um MM-Daten als XML-Dateien WAS 6.20 basierend. Teilweise startete das herunterzuladen |
|||
Verwendete Technologie XML XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript |
|||
05/2005 - 07/2005 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Stuttgart(Deutschland) |
||
Aufgaben arbeitete ein paar Monate um das Personal des Unternehmens im Modul Project System (PS) mit neuen Programmen zu unterstützen, als auch Anpassung von bestehenden Programmen. Wir mussten die Information von SAP R/3 in einer Oracle Datenbank übertragen in einem anderen System; also Datenmigration |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) |
|||
07/2004 - 05/2005 Dauer 11 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Erlangen(Deutschland), Mülheim(Deutschla |
||
Aufgaben Siemens Power Generation in Erlangen Die Firma führte ein wichtiges Projekt (PLM = Product Lifecycle Management) aus, um Prozesse zu standarisieren und Information zwischen vorhandenen & zukünftigen Systemen durch IDOCs & RFCs auszutauschen, genau wie die Einführung des SAP R/3 Systems in einigen Bereiche des Werks Mülheim und Werke in New Dehli, Budapest & Newcastle. Das Hauptprojekt umfasste die Werke in Erlangen (Hauptstelle), Erfurt & Mülheim in Deutschland sowie teilweise (als Nebenprojekt) Orlando & Charlotte in USA. In diesem Fall hatte mein Team viel mit Stücklisten, Materialmaster und Modul MM in Allgemein Dokumentverwaltung, Klassen und Merkmale, Workflow, SAPscript formulare, RFCs and SAP Business Workplace zu tun. Meine Programmen waren zuständig für die Migration von Daten |
|||
Verwendete Technologie SAP PLM Prozess- / Workflow |
|||
12/2002 - 07/2004 Dauer 20 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Offenbach(Deutschland) |
||
Aufgaben anderen, neue Siemens L&A in Offenbach In diesem Fall, gab es kein echtes Projekt, dass man durchführen musste. Meine Aufgaben waren, unter Entwicklungen anzulegen bzw. vorhandenen Programmen (darunter verschiedenen standard Programmen) zu modifizieren und anzupassen für die Module HR, MM, SD, QM und FI/CO, je nach Bedarf. Darüber hinaus müsste ich den Modulbetreuer MM bei der täglichen Arbeit unterstützen entweder mit Bestellungen, usw. Entwicklungen oder mit verschiedenen Aufgaben in Customizing, Materialstamm |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2002 - 10/2002 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Konstanz(Deutschland), Arlington(Vereini |
||
Aufgaben (Deutschland) Siemens Dematic in Konstanz Die Verwaltung und Betreeung des R/3 Systems bei der Filiale in Arlington (USA) wurde an Konstanz übergeben. Meine Aufgaben waren die vorhandenen Programmen, Formularen Mitteilungen, usw auf englisch zu übersetzen, sowie neue Programmen nach Bedarf zu erzeugen. Ein wichtiges Projekt war "Antrag auf Materialzulassung", d.h., Materialen in SAP anlegen. Hier habe ich das vorherige Prozess, darunter 5 Abteilungen als Teilnehmer, unter SAP mit einer neuen Entwicklung automatisiert (anstatt Papieren) für die Module MM/SD. In diesem Fall habe ich ein Team von 3 Kollegen geführt, unterstützt von Kollegen der teilnehmenden Abteilungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/2002 - 04/2002 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Aichach(Deutschland) |
||
Aufgaben gab einen Datenmigrationsprozess vom alten System ins SAP R/3. Ich war verantwortlich um eine Sammlung von ABAP-Programmen zu erstellen, die die Daten in Materialstamm (durch Batch-Input) in Modul MM anlegen bzw. ändern müssen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 02/2002 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Raab(Ungarn), Erlangen(Deutschland) |
||
Aufgaben Aufgabe war die Aktualisierung der Homepage der Firma mit HTML, Dynamic HTML Javascript |
|||
Verwendete Technologie XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript |
|||
07/2001 - 09/2006 Dauer 63 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort RAAB(Ungarn), Deutschland |
||
Aufgaben ABAP |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2001 - 11/2001 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Erlangen(Deutschland) |
||
Aufgaben Siemens SBS in Erlangen Ich mußte eine grosse Sammlung von ABAP Programme in der Buchhaltungsabteilung anpassen, gemäß neuen Richtlinien ("Neues Regelsystem für Elektronische Geschäftsprozesse") in Module FI/CO |
|||
Verwendete Technologie |
|||
05/2001 - 06/2001 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Liste von SAP R/3 Projekte bei Siemens A Einführung des Konzepts "Büro Online" für die Produktions- und Planungsabteilung (sie sollen über allen nötigen Werkzeugen in nur einem Screen verfügen). Das Konzept fasst die Verwendung von HTML Code, Javascript, Bilder und Links unter SAP im Modul PP um |
|||
Verwendete Technologie SAP PP XHTML (Extensible HyperText Markup Language) JavaScript |
|||
02/2001 - 04/2001 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort |
||
Aufgaben Einführung eines Data Warehouse Systems (nicht das Modul BW von SAP) für Siemens A&D im Bezug auf dem Produktions- und Logistiksbereich in den Module PP/MM |
|||
Verwendete Technologie SAP PP |
|||
11/2000 - 01/2001 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Vereinigte Staaten von Amerika, Kanada |
||
Aufgaben wurde ein Kontroll- und Bearbeitungssystem für bessondere Bestellungen aus den USA und Kanada für die Logistikabteilung erzeugt. Nachträglich fand eine Erweiterung und Verbesserung der Funktionalität dieses Systems statt, sodass eine zusätzliche Nutzung durch die Technik-, Auditierung- und Produktionsabteilung gewährleistet war |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2000 - 05/2000 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Mexiko |
||
Aufgaben Reengineeringprozeß in der Produktionsabteilung, der die Normierung von Aktivitäten und Leistungen in den 3 Produktionsbereiche der Fabrik (Einphasen-, Dreiphasenmotoren und Elektrogeräte), sowie Unterstützung, Schulung und neue Entwicklungen in Modul PP für die Mitarbeiter umgefasst hat Bankwesen |
|||
Verwendete Technologie SAP PP |
|||
04/1998 - 06/2001 Dauer 39 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Mexiko, Vereinigte Staaten von Amerika |
||
Aufgaben arbeitete bei der Informatikabteilung in Mexiko und meine Aufgabe war neue Programme und Entwicklungen mit ABAP bzw. SAP Dialog Programming für die Anwender in allen vorhandenen Modulen (MM, PP, FI/CO, SD, u.a.) anzulegen bzw. anzupassen. Die Anwender wurden auch von mir unterstutzt, um das SAP System anzuwenden und zu verstehen. Außerdem, führte ich diverse Kurse über SAP- Themen (Einleitung in SAP, R/3 in Allgemeinen, Queries und Programmen ausführen, Queries anlegen Spools anschauen & drucken, usw) für die Benutzer durch Ich habe auch die Drücker für Aufkleber für die Produktionsabteilung betreut und habe das Coding geschrieben um Daten aus SAP auszudrucken. Die Aufkleber werden an Halbfertig- und Fertigprodukte aufgeklebt Zusätzliche Aufgaben ISO 9001 Ich war gleichzeitig verantwortlich für die Unterlagen und Formularen gemäß ISO 9001 (Produktsqualität), Organisationswesen, Implementierung der Richtlinien für Dokumentenerzeugung (Prozeduren, Verfahren, Anweisungen), sowie die offiziele Unterlagen und technische Informationen. Ich mußte auch die teilnehmenden Abteilungen auditieren, um zu überprüfen, dass die Richtlinien gehalten werden ISO 14000 das Ziel der Fabrik am Ende des Jahres 2001 war eine Bescheinigung ISO 14000 (Ökologie und Betriebssicherheit) zu erreichen. Ich habe im Prozeß der Vorbereitung, genau wie eine Gruppe Kollegen von verschiedene Abteilungen, mitgemacht. Ich nahm in einem ISO 14000 |
|||
Verwendete Technologie SAP PP Informatik DIN EN ISO 9001 |
|||
01/1990 - 03/1998 Dauer 99 Monate |
Rolle Bereichsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Guadalajara(Mexiko) |
||
Aufgaben Lange Erfahrung in den Bankaktivitäten, in denen ich verschiedene Arbeitsaufgaben durchführte, sowohl Verwaltung als auch Softwareentwicklung, Bankwesen und Kundebetreuung. Meine letzte Arbeitstelle war bei der Bankleitung (Unternehmensbereich Guadalajara) und hing direkt vom Direktor im Bereich Verwaltung als Vizemanager ab Ich habe fast 1 Jahr (1993) als Vizemanager in einer der damals grossten Filialen der Bank gearbeitet, und meine Aufgaben hatten mit aller art von Verwaltung zu tun. Darüber hinaus war ich Chef einer Gruppe von 22 Angestelten (die Filiale hatte damals 30 Mitarbeiter) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
ABAP
Access
Administration
Ajax
Batch
CSS
CSS (Cascading Style Sheet)
DAS
Desktop
Drucker
Excel
FI/CO
GUI
HTML
HTML5
ISO 9001
Java
Java (allg.)
JavaScript
Logistik
Mathematik
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MVC - Model View Controller
mySQL
Personalverwaltung
PowerPoint
Prozess- / Workflow
SAP (allg.)
SAP FI
SAP GUI
SAP HR
SAP IM
SAP MM
SAP NetWeaver
SAP PA
SAP PM
SAP PP
SAP QM
SAP R/2
SAP R/3
SAP SD
SAP TR
SAPScript
Server
Siemens
VBA (Visual Basic for Applications)
Visual Basic
Webservices
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Deutsch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Spanisch |
Einstufung Muttersprache |