SQL
Microsoft SharePoint Server
.Net
C#
Münster |
asap |
- |
Freiberuflich |
01/2006 - 10/2015 Dauer 118 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption und Entwicklung Sharepoint-spezifischer Datenbank-Erweiterungsmodule unter C# 2.0 inkl Interface-Programmierung zwischen Win32/SQL 2000 und .NET 2.0 in beiden Richtungen (inkl. der Lösung der in diesem Problemsbereich üblichen Stabilitätsprobleme) für die NETWORK PEOPLE AG (http://networkpeople.de) |
|||
Verwendete Technologie SQL Microsoft SharePoint Server .Net C# |
|||
01/2006 - 10/2015 Dauer 118 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Schulung der C# 2.0 inkl. Interface-Programmierung zwischen Win32/SQL 2000 und .NET 2.0 Umgebung und Programmierung mit Benotung auf Neuerungen und Performance-Optimierung in C# 2.0 und .NET 2.0. Schulung der Optimierung von SQL Server 2000/2005 seit 2006 Systemen sowohl bezüglich des Serverdesigns als auch bezüglich der Query-Struktur Konzeption und Entwicklung spezifischer Webanwendungen und Webparts unter Sharepoint seit 2007 2007 für die NETWORK PEOPLE AG (http://networkpeople.de) Präsentation und Vermittlung spezifischen, sowie allgemeinen Fachwissens in Gruppen kommerziell orientierter Kundschaft Das Spektrum der hardwarespezifischen Themen umfasste beispielsweise die Konzeption ausfallssicherer Unternehmensnetzwerke vor Fachpublikum, sowie die Installation. Wartung einfacher Windows Messstationen vor erfahrenem ebenso wie unerfahrenem Publikum (Crash-/Erweiterungskurse) Zusammenstellung/Wartung von Serversystemen/Datenbanken/ Messleitsystemen für den Betrieb chemischer Großanlagen. Aufbau von Netzwerks/Webserver/Firewall Infrastrukturen. Das Spektrum der softwarespezifischen Themen umfasste unter Anderem Windows- und Linux-basierte Programmentwicklung in C/C++, C++/CLI sowie C# 2.0/VB.NET. Datenbank-Programmierung in Oracle/Informix/MySQL sowie MS-SQL-Server 2000 und 2005 (neu) in C/C++, C+ +/CLI sowie C# 2.0/VB.NET Datenbank-Administration für MS-SQL-Server 2000 und 2005 (mit umfangreicher prakt. Erfahrung im medizinischen Praxisbereich) Microsoft SQL Server 2005 Reporting Services Lösungen. Sharepoint- Programmierung/Administr ation Moderne Formen der Messdatenauswertung. Implementation von Microsoft Windows NT/Linux basierten Netzwerken. Schulungen in Office-VBA- Programmierung sowie den professionellen Umgang mit selbstaktualisierenden Rechenfunktionen der Winword-Dokumenten- Formatvorlagen- und Verzeichnis-Verwaltung Windows- und Linux-basierte Interprozesskommunikation Windows (95-Me) NT/2000/XP/2003) bzw Linux Einführungs- oder Netzwerkadministratoren- Kurse Sprachkenntnisse Fließend in Wort und Schrift sowie als Englisch Unterrichtssprache (durchgängig) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) mySQL SQL Firewalls (allg.) Microsoft Windows (allg.) Microsoft SharePoint Server .Net C++ Telekommunikation / Netzwerke (allg.) VBA (Visual Basic for Applications) Linux (allg.) C# Windows NT Microsoft SQL Server Chemie Anlagenbau |
|||
01/2005 - 10/2015 Dauer 130 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption und Entwicklung Sharepoint-spezifischer Webanwendungen sowie Webpart-Entwicklung inkl Modifikation interner Datenbanklogiken per ADO.NET für die NETWORK PEOPLE AG (http://networkpeople.de) |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server .Net |
|||
01/2005 - 10/2015 Dauer 130 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Schulung von SQL Server 2000/2005 Administration sowie Programmierung mit Betonung auf Sicherheit/Verschlüsselung und Ausfallssicherheit |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SQL Server |
|||
01/2003 - 01/2004 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Entwicklung und Optimierung performanter Datenverarbeitungsstrukturen für den Kreditkarten- Druck |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2002 - 10/2015 Dauer 166 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption und Entwicklung einer Anpassung Kompressionsverfahrens an die Struktur stark verrauschter, grob gerasterter Langzeit-EKG-Daten Elektrokardiogramme sind speicheraufwendig, und erfordern den Versand von Datenaufzeichnungsbändern an Zertifizierungsstellen Ein Internetbasiertes Datenübertragungssystem soll helfen, die Kosten deutlich zu reduzieren Sichtung mathematisch und physikalisch relevanter Literatur Konzeption und Entwicklung eines Umrechnungsverfahrens, welches das bereits bestehende Kompressionsverfahren sinnvoll anwendbar macht Implementation der Signalprozessor-Unterstützung auf Intel/AMD basierten Systemen. Betriebssysteme Windows NT 4SP6a (Workstation bzw. Server) Entwicklungsumgebung Mathematica 4.x, Winword ab Version 9 (2000) Mathematica-Wavelet-Explorer ab Version 1.x Visualcafe ab Version 3.x, Cosmo-Player für Netscape ab Ver. 4 |
|||
Verwendete Technologie Windows NT Mathematik |
|||
01/2000 - 10/2015 Dauer 190 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Verfassen eines deutschen sowie internationalen Patentes, Planungsbegleitung sowie Kontakt und Anfragenbearbeitung durch das Deutsche Patent- und Markenamt bzw. das Europäische Patentamt Patentiert wurde das oben angeführte Kompressionsverfahren Sichtung patentrechtlich und technisch relevanter Literatur Verfassen der deutschen Patentschrift Einreichen und Entwurf eines Rechteverwaltungsmodells Ausräumen der Bedenken des Patentprüfers (Sämtliche Bedenken betrafen die Neuheit und wurden ausnahmslos fallen gelassen, ohne dass eine Abschwächung der Patentansprüche notwendig gewesen wäre) Verfassen der internationalen Patentschrift unter Erweiterung auf ein Verfahren zur Anzeige und Betrachtung der komprimierten Daten, d.h. auch ohne Dekompression, um die Fähigkeit des Kompressionsverfahrens zur "Beschränkung auf das Wesentliche" nutzbar zu machen Beseitigung rein formeller Mängel (Format der Abbildungen, Aufteilung und Übersichtskarten, sowie photographische Reproduktion) Betriebssysteme Windows NT 4SP6a (Workstation bzw. Server) Entwicklungsumgebung Mathematica 4.x, Winword ab Version 9 (2000) Mathematica-Wavelet-Explorer ab Version 1.x Visualcafe ab Version 3.x, Cosmo-Player für Netscape ab Ver. 4 |
|||
Verwendete Technologie Windows NT Mathematik |
|||
01/2000 - 01/2007 Dauer 85 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Vereinigte Staaten von Amerika |
||
Aufgaben aus genannter Arbeit resultierenden Patente "DE 10021282 B4"/"DE 10021286 B4" (deutsch), "EP 1301993" (europäisch) und "United States Patent #6,839,003" wurden in nebenstehendem Zeitraum erteilt, ohne dass die eingereichten, umfangreichen Ansprüche gekürzt wurden |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1999 - 10/2015 Dauer 202 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Konzeption, Aufbau und Programmierung webbasierten, hardware-technisch anspruchslosen Erfassungs-, Kompressions- und Fernabfrage-Systems produkthaftungsrelevanter Messdaten für die (Clariant Deutschland GmbH, sowie Infraserv GmbH & Co. Höchst KG) (Siehe auch www.PlantScope.de, Demo unter PlantScope.intera.de: Username und Passwort "demo"). Portierung/Erweiterung der Datenbankanbindung von Oracle 8.1.x auf MS-SQL 2000/2005 sowie MySQL ab Ver. 3.28. Das System erfasst und verwaltet Messdaten, die dem Produkthaftungsgesetz folgend 10 Jahre (Normalfall) bis 30 Jahre (Störfall) vorgehalten werden müssen. Dem Stand der Technik entsprechend werden pro Produktionsanlage 500-1000 Messeingabestellen/Sensoren verwaltet, die alle 1-2 Sekunden einen Messwert liefern, entsprechend 250- 500 MB pro Sensor und Jahr, die zu Wartungszwecken webbasiert online verfügbar gehalten werden müssen. Ohne Kompression könnten nur ca. 40 einjahresumspannende Sensorabfragen pro Tag ausgeführt werden, mit sind es ca. 100000. Ohne Kompression wäre ein teurer Data- Warehouse-Server erforderlich, mit genügt mittlerweile ein handelsüblicher Laptop [Benötigt werden ca. 18GB/Jahr für je 700 Sensoren mit ca. 15s Abtastrate und im Mittel 1% Fehler. Empfohlen sind natürlich trotzdem, aus Gründen der Ausfallssicherheit, RAiD-Systeme mit RAiD-Leveln 1(0), 5(0) oder 6(0) bzw. 7 ]. Das System übernimmt alle notwendigen Verwaltungsaufgaben, wobei auf der Clientenseite lediglich ein Webbrowser (IE ab Vers. 5.5 mit installierter Java-Option, Netscape ab Ver. 4.7, Mozilla ab Vers. 1.3) erforderlich ist. - Sichtung mathematisch und physikalisch relevanter Literatur. - Konzeption und Entwicklung des webbasierten Meßdaten- Erfassungssystemes und Anschluss an eine Online-Datenbank (Oracle ab 8.1.5. SQL-Server ab Ver. 7.). 1. Definition und Erstellung und Entwurf eines Update-Modelles der benötigten Datenbanktabellen und Interprozess- Kommunikations-Schnittstellen (Erfassungsserver, Datenbank, Webserver, Java-Applet). Java- Implementation durch einen Mitentwickler. - Entwicklung, Nachweis der Sicherheit und Test (später Patentierung) des Kompressionsverfahrens [Der mittlere (durchschnittlich 2% l 2 -Fehler), wobei etwa 10 Sensoren mit einem sehr hohen Signal-Rausch-Verhältnis die große Masse der gespeicherten Volumens bestreiten.] Implementation des Kompressionsverfahrens auf zwei unabhängigen Plattformen (einerseits) Mathematica 4.x, andererseits Visual C+ +6/7 sowie Intel C++ 5/6) und Kreuzkonsistenztest. Zweimonatige Dauertestphase mit 1000 bis 5000 Datenerfassungs-Aktionen sowie 50000 bis 100000 Datenabfrage- Aktionen pro Tag |
|||
Verwendete Technologie Datawarehouse / DWH Oracle (allg.) mySQL C++ Java (allg.) Microsoft SQL Server Mathematik Hardware Entwicklung |
|||
01/1997 - 10/2015 Dauer 226 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Aufbau und Wartung einer Windows NT 4 Oberdomäne ( 2 Oberdomänen-Server, 4 Sub- Domänen ) |
|||
Verwendete Technologie Windows NT |
|||
01/1996 - 10/2015 Dauer 238 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Migration auf Windows NT 4 ( 2 Server, 15 Clients ) |
|||
Verwendete Technologie Windows NT |
|||
01/1995 - 10/2015 Dauer 250 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Persönliche Interessen Antike Geschichte, Medizin ( Neurologie und) Biochemie ), Katzen, Erkenntnistheorie, Leitung diverser Rollenspielgruppen Kürzliche Erfolge Unwidersprochener/Unbeschadeter Ablauf sämtlicher Widerpruchsfristen meines Patents |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1994 - 01/1997 Dauer 37 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Darmstadt-Dieburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Schulungserfahrungen EDV-Training in Windows, Word Standardanwendungen an der VHS |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Windows (allg.) |
|||
01/1994 - 10/2015 Dauer 262 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Hardware-Aufbau und Wartung eines Abteilungsnetzes |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1993 - 01/1994 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Groß-Zimmern(Deutschland) |
||
Aufgaben Photographische und EDV-Bearbeitung im Repro- Studio Leist/Groß-Zimmern |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1992 - 10/2015 Dauer 286 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben EDV-Organisation und Programmierung als freier Mitarbeiter für diverse Unternehmen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/1988 - 09/1988 Dauer 9 Monate |
Rolle Lehrling |
||
Branche |
Einsatzort Marburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Sanitätsausbildung im Sanitätsbatallion 2, 3.tes Korps in Marburg 30.9.1988 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1987 - 09/1988 Dauer 12 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Fritzlar(Deutschland) |
||
Aufgaben Panzergrenadierbatallions 53, 2.te Panzergrenadierdivision, 3.tes Korps in Fritzlar 30.9.1988 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/1987 - 09/1987 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankenberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Instandsetzungsausbildungskompanie 11/III ( Funkinstandsetzung ) in Frankenberg/Oder 30.9.1987 |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
Administration
Apache
Apache HTTP Server
ASP.NET
Biochemie
C#
C++
DAS
Elektronik
IIS
Import
Java
Java (allg.)
Konfiguration
Linux (allg.)
Mathematica
Mathematik
Medizin
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Migration
mySQL
Netscape
Neurologie
Oracle (allg.)
Physik
Reporting
Server
Sharepoint 2007
SQL
SuSE
UDP
UNIX (allg.)
Visual Studio
Windows
Windows NT
Windows Server 2003
Windows XP
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |