Android
Java (allg.)
Berlin |
asap |
Vollzeit |
Festanstellung |
08/2010 - 10/2015 Dauer 63 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Selbständigkeit und Gründung von tutaona. Projekte mit Google Android und Java basierte Softwaresysteme Vattenfall Europe Information Services Technologie-Modernisierung des Workforce Management Systems PowerField / PowerWork Spring, OSGi, iBatis basierte Webanwendung mit Rich-Client TechLead für den Back-End Bereich bei Neuentwicklung Modul Netservice |
|||
Verwendete Technologie Android Java (allg.) |
|||
03/2010 - 07/2010 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Google Android Projekte Mobile Augmented Reality Projekt "DroidMan", Konzept, Architektur, Entwicklung Android "Teleporter" - Geolocation basierte Anwendung |
|||
Verwendete Technologie Android |
|||
01/2010 - 10/2015 Dauer 70 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zumeist Architektur- und Technologieverantwortung bei Java basierten Softwareprojekten. Mehrere kleinere mobile Projekt mit Google Android |
|||
Verwendete Technologie Android Java (allg.) |
|||
01/2010 - 10/2015 Dauer 70 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
08/2009 - 12/2009 Dauer 5 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tech Lead für den Bereich mobile CMS für medizinische Publikationen Groovy und grails Anwendung Mobile Anwendung für iPhone und Google Android |
|||
Verwendete Technologie Android Grails Groovy |
|||
02/2009 - 08/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt finanzen100.de - Tech Lead für die Client-Server Technologie und Cloud hosting. - Backend für ein Finanznews-Portal. - Gesamtes System auf amazon EC2 Cloud. hessian und neofonie search |
|||
Verwendete Technologie Verteilte Systeme |
|||
07/2008 - 02/2009 Dauer 8 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt docinsider.de Leitung eines Teams mit 3 Entwicklern und Betreuung des Kunden Medizinische web 2.0 community Leichtgewichtige Entwicklung mit grails (groovy on rails) und neofonie search Load balanced tomcat deployment |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Grails Groovy |
|||
02/2008 - 07/2008 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt für eBay Motors Fahrzeugportal mobile.de Erweiterung und refactoring des Domainmodells Auf Spring basierte JEE Anwendung mit eBay Backend Technologie |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) |
|||
12/2007 - 02/2008 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Projekt für den Startup zimory.com Architektur und Technologie für den Web-Service Modernisierung der existierenden Technologie mittels Spring und Hibernate Einführung eines agilen Projekt-Managements, maven build system und continous integration Load balanced tomcat Frontend |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat Apache Hibernate (Framework) COM/OLE/ActiveX |
|||
09/2006 - 12/2007 Dauer 16 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Tech Lead eines Teams mit 6 Entwicklern Job-Suchmaschine basierend auf neofonie search SVM basierte Dokumentenklassifikation Leichtgewichtige Spring basierte JEE application Load balanced und clustered tomcat Frontend, sehr komplexes backend |
|||
Verwendete Technologie Apache Tomcat J2EE (Java EE) |
|||
09/2006 - 12/2009 Dauer 40 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Architektur- und Technologieverantwortung sowie Teamleitung für diverse Projekte im Bereich Webanwendungen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2006 - 12/2009 Dauer 40 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben neofonie entwickelt Anwendungen für Web und Mobile, die zumeist die eigene Suchmaschinentechnologie verwenden. neofonie hat einen exzellenten Ruf und entwickelte zahlreiche sehr populäre deutsche Websites. Die Unternehmensphilosophie betont agile und leichtgewichtige Softwareentwicklung. Mein Aufgabenbereich war zumeist technisch leitender Entwickler mit Architekturverantwortung |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2006 - 09/2006 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Modernisierung der Architektur Erstellung eines Konzeptes für die Modernisierung hin zu einer zeitgemäßen JEE Anwendung Pilotimplementation im Bereich Payment Implementierung mittels Apache Struts, dem Servlet Container Resin und Spring Entkopplung der Abhängigkeiten mittels Spring und Erstellung einer Test-Infrastruktur mit Verwendung von Spring Vielfache architektonische Modernisierungen die eine wesentlich verbesserte Testbarkeit und Robustheit des Codes erbrachten |
|||
Verwendete Technologie Apache HTTP Server J2EE (Java EE) |
|||
02/2006 - 09/2006 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben GameDuell ist eine der grössten Gewinnspiel-Internetportale Deutschlands. Flash-Spiele eingebettet in eine mit JEE und Spring realisierten Webanwendung |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) ActionScript / Flash |
|||
02/2006 - 04/2006 Dauer 3 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Technische Leitung Produktentwicklung "Skat Masters" Tech Lead und Teamleitung eines Teams mit 4 Entwicklern Entwicklung eines objektorientierten Adapters zum Legacy Backend Struts Frontend mit Performance-Optimierungen (Caching) Durchweg entkoppelte Schichten erbrachten einen sehr wartbaren Code. Neue Features des Produktes "Skat Masters" konnten sehr schnell realisiert werden Durchgehend bei GameDuell Analyse der bestehenden Codebasis und der Architektur, Log-Auswertungen Verbessern der Qualitätssicherung. Viele neue Unit Tests, Einführung von Code Coverage Verbessern des Ant basierten Buildsystems Teilnahme an Architektur-Entscheidungen |
|||
Verwendete Technologie JUnit |
|||
02/2006 - 09/2006 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Leitung der Entwicklung von "Skat Masters", Teamleitung, Architektur |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2004 - 02/2006 Dauer 21 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Modernisierung des Produktes "ASDIS ACM" Wesentliche Mitwirkung bei der Neuanlage der Software mit J2EE unter Verwendung von JBoss, Hibernate (Oracle) und Struts Federführung bei der Neuanlage der Persistenzschicht. Sehr flexibel, konnte die Migration von einer OO Datenbank auf eine relationale DB problemlos bewerkstelligen Federführung bei der Entwicklung der API begleitet von Acceptance Tests gegen die API Erbrachte eine stark verbesserte Robustheit des Codes Mitwirkung bei der Refaktorisierung der Legacy Business-Logik Mitarbeit am Struts Frontend |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Jboss J2EE (Java EE) Hibernate (Framework) |
|||
02/2004 - 06/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Produktentwicklung "ASDIS ACM" Analyse der existierenden Persistenzschicht Entwicklung des Moduls "Gruppen" Erstellung einer Systemanalyse mündend in einem Kritik-Papier das zum Start des Modernisierungsprojektes führte |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/2003 - 02/2006 Dauer 29 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben ASDIS Software AG bietet Produkte im Bereich System- und Konfigurationsmanagement für große IT-Landschaften an. Mit J2EE realisierte Intranet Webanwendung |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) |
|||
10/2003 - 02/2004 Dauer 5 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Produktentwicklung "ASDIS Rollout" Tech Lead und Teamleitung eines Teams mit 2 Entwicklern Analyse der Neuanlage von "Rollout" in Java Architektur, Design der Software mit UML Implementierung der multithreaded Verteilungs-Engine Implementierung des Swing GUI Durchgehend bei ASDIS Verbessern der Qualitätssicherung Verbessern des Ant basierten Buildsystems Teilnahme an Architektur-Entscheidungen |
|||
Verwendete Technologie UML Java (allg.) Swing |
|||
10/2003 - 02/2006 Dauer 29 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Technologieverantwortung für die Persistenzschicht von ASDIS ACM, Entwicklungsleitung für ASDIS Rollout |
|||
Verwendete Technologie |
|||
06/2001 - 03/2002 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Logware GmbH (jetzt Torex Retail) stellt Produkte im Bereich Point of Sale her; Kassensysteme und zugehöriges Back-Office. Sehr komplexe J2SE Anwendung auf Inhouse-Framework Portierung des Kassensystems "Lukas" auf Linux Adaption der Persistenzschicht auf Postgres unter Linux Entwicklung von JPOS Linux Gerätetreiber Unit Tests |
|||
Verwendete Technologie PostgresSQL JUnit Linux (allg.) |
|||
06/2001 - 03/2002 Dauer 10 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Portierung auf Linux, Verbesserung der Persisitenzschicht |
|||
Verwendete Technologie Linux (allg.) |
|||
12/1998 - 05/2001 Dauer 30 Monate |
Rolle Teamleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Novaville AG bot eine Technologie und Dienstleitung für Internet Service Provider an, um werbefinanzierte Internetzugänge zu ermöglichen Mitarbeit an der Entwicklung des Produktes "Personal Ad" in Java Entwurf und Implementierung des Werkzeugs "Ad Tools" Mitarbeit an der Swing GUI des Produktions-Frontend für "Personal Ad |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) Swing |
|||
12/1998 - 05/2001 Dauer 30 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Toolentwicklung, Persistenz, Servlets |
|||
Verwendete Technologie Servlets |
|||
01/1995 - 12/1998 Dauer 48 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Websites, Java-Applets, Verwaltungssoftware |
|||
Verwendete Technologie Java (allg.) |
|||
01/1992 - 01/1995 Dauer 37 Monate |
Rolle Geschäftsführer |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Leitung IT-Infrastruktur-Projekt, Finanzbuchhaltung |
|||
Verwendete Technologie Buchhaltung |
|||
01/1988 - 01/1992 Dauer 49 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Musiksoftware |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Apache
Apache HTTP Server
Apache Tomcat
Grails
Groovy
Hibernate (Framework)
IBM WebSphere Application Server (WAS)
Java (allg.)
Jboss
JUnit
Linux (allg.)
SCRUM
Swing
Webservices
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Polnisch |
Einstufung Grundkenntnisse |