SQL
XML
Grails
J2EE (Java EE)
Java (allg.)
SOA (Serviceorientierte Architektur)
Java Message Service (JMS)
Webservices
Groovy
Bernau bei Berlin |
asap |
- |
Freiberuflich |
04/2010 - 09/2010 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben · Design und Aufbau einer SOA Infrastrukur für Middleware- Verbindungen ( Firmenportal) · SAP Adapter-Anbindung an SD · Opentrans OCI Interface, Aufbau von PunchOut-Katalogen an SAP- SRM · Design und Programmierung eines J2EE-Interfaces für OCI- Anbindungen an SAP-Systeme mittels grails and groovy · Konvertierung von SAP Funktionsbausteinen in IDOCS · Übertragung an SAP-Adaptoren und Schreiben der Messages ins JMS Format · Nachrichtenübermittlung mittels JMS Qeues · EDI Beratung für opentrans-Formate, OCI, Orders, Orderresponse Invoices, Implementierung Tracking,DHL-Anbindung · Normalisierung von Datenstrukturen · Design und Implementierung eines internationalen Blumenkatalogs ( IDD) Systemumgebung · SAP ERP 4.7 SD, MM, SAP BC 4.8, JAVA EE, Grails, Groovy,SQL XML, XSD, WebServices, IDOCs, SAP SmartForms |
|||
Verwendete Technologie SQL XML Grails J2EE (Java EE) Java (allg.) SOA (Serviceorientierte Architektur) Java Message Service (JMS) Webservices Groovy |
|||
01/2010 - 05/2010 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Amsterdam(Niederlande) |
||
Aufgaben Healthcare SOA- Architekt (Mentor für ein 5 köpfiges Entwicklungsteam) · SOA Design und Implementierung einer Internet-Shop Anbindung an Siebel, JD-Adwards, SAP · SAP Adapter-Anbindung · Ablösung der Architektur durch Sun JCAPS6.2 als EAI-Middleware · Konvertierung von SAP Funktionsbausteinen in IDOCS · Übertragung an SAP Adaptoren und Schreiben der Messages in MSSQL-Datenbanken · Nachrichtenübermittlung mittels JMS Qeues Administratorenoberfläche in JAVA/Grails · EDI Beratung · Normalisierung von Datenstrukturen Systemumgebung SAP ECC 6.0, SD, MM, JCAPS6.2, JAVA EE, Grails, Groovy,SQL, XML XSD, WebServices |
|||
Verwendete Technologie SQL Oracle Siebel XML Grails Java (allg.) SOA (Serviceorientierte Architektur) Java Message Service (JMS) Webservices EAI (Enterprise Application Integration) Microsoft SQL Server Groovy |
|||
04/2009 - 12/2009 Dauer 9 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Unterhaltung, Medienproduktion (Trainer und Mentor für ein 20 köpfiges Entwicklungsteam) · Konzept und Realisierung einer EAI Middleware für die Anbindung von ca. 60 Interfaces an SAP ECC 6.0 FI, CO, basierend auf JCAPS 6.2 von Sun, Einsatz von JMS Queues und Modularisierung über Standard-Interfaces SAP IDOC, FBs, Service orientierte Architektur · Abstimmung und Definition des Datenverkehrs (XML, CSV, Filetransfer) · Aufbau des Deploymentmanagement, Kommunikationsdesign, Unterstützung beim Aufbau einer Lastmessung · Aufbau der 3 stufigen Infrastruktur, Virtualisierungs- und Failoverkonzept · Übergabe des Projektes in die Produktion, Übergabe an externe Dienstleister · Internationale Projektführung mit verteilten Teams · Organisation der zentralen Dokumentationsbasis mit Teamcenter express Systemumgebung: SAP ECC 6.0, FICO, JCAPS6.2, JAVA EE, Grails, SQL, XML, XST, Web- Services |
|||
Verwendete Technologie SQL XML Grails Java (allg.) Java Message Service (JMS) EAI (Enterprise Application Integration) |
|||
03/2009 - 09/2009 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben ING-DiBa AG, Frankfurt am Main Bank, Börse · Börsenanbindung Kordoba KGS mit WebSphere MQ an Xetra, Xontro Märkte mit Produkten der Deutschen Börse AG · Konzeption und Realisierung eines Push-Mechanismus für Order- Routings zur Börse · Teilprojektleitung Börsenkommunikation: o Konfiguration WebSphere MQ mit Brokernetzwerk o Failoverkonfiguration und MQ-Cluster, Anbindung an BigBrother- Überwachung o Scripte in Perl und JAVA zum automatischen Aufbau von QueueManagern und deren Objekte o MQ-Performancemessungen · JMS-Anbindung an Oracle WLS 10. J2EE Server · JDBC-Datenbankanbindung an J2EE Entwicklermodule Systemumgebung WebSphere MQ 7.0, Oracle DB 10g, SUNOS 10, Perl, JAVA EE |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) JDBC (Java Database Connectivity) IBM WebSphere Application Server (WAS) Perl J2EE (Java EE) Java (allg.) Java Message Service (JMS) |
|||
11/2008 - 03/2009 Dauer 5 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Amsterdam(Niederlande) |
||
Aufgaben Healthcare · Oneweb Webshopanbindung und Synchronisations-Mechanismus zwischen SAP, JDE, Siebel · Design und Architektur für eine J2EE-Umgebung basierend auf openESB mit Glassfish 2.1, SOA-Implementierung der Synchronisation Anbindung von JAVA und MS- Tools über openESB, eGate 5.1 Integration in openESB · Redesign von SAP BC 4.8 Modulen auf webMethods IntegrationServer · Design von BEPL Processen · J2EE Modul zur Integration BPM mit SAP-Solutionmanager · Proof of Concept Netweaver CE für die Abbildung der Prozeskette Order/Orderconfirmation/Customerregistration/Customerchange/Deliver yInvoice Systemumgebung SAP ERP 4.6, openESB, JAVA EE, WebServices, MYSQL, Siebel, SAP BC 4.8, webMethods Integration Server 7.1, SAP NWDS, SAP Netweaver |
|||
Verwendete Technologie mySQL Oracle Siebel J2EE (Java EE) Java (allg.) SOA (Serviceorientierte Architektur) Webservices |
|||
10/2008 - 11/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Brandenburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Öffentliche Verwaltung · · Beratung zum Einsatz des SAP Solution-Manager als zentrales Dokumentenmanagementsystem und zur Ablage von Projektdokumentationen · Definition und Realisierung der Solution Change Requests/ Issue Reporting · Aufbau der Solution Helpdesk Systemumgebung SAP ERP 6.0 FI, CO |
|||
Verwendete Technologie IT-Support (allg.) Dokumentenmanagement |
|||
02/2008 - 10/2008 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Göttingen(Deutschland) |
||
Aufgaben Hightech, Biotech · Webshop-Schnittstelle für SAP/R3 · Design und Implementierung einer Webshop-Schnitt-stelle an SAP/R3 mittels SAP BusinessConnector · Stammdatenexport, SimulateOrder, Orderstatus und Orderanlage in SAP /R3 mittels BAPI-Anbindung · Nutzung des Seeburger Adpater in SAP ERP zum Anschluss an ARIBA und an ein Gateway HUB Systemumgebung SAP BC 4.8, SAP ERP 6.0, SD |
|||
Verwendete Technologie IT-Support (allg.) Biotechnologie |
|||
01/2008 - 02/2008 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Offenbach(Deutschland) |
||
Aufgaben Automotive · SAP Solution Manager für das Systemmonitoring von SAP und NONSAP-Systemen · Beratung zum Einsatz des Solutionmanagers ( HelpDesk, ChangeRequest, Systemmonitoring, ProjectManagement) · Definition der Änderungen am SAP-Solutionmanager und Umsetzung im Customizing, WebOberfläche für kundenspez. Wünsche · Implementierung, BluePrint, Anschluss von EDI-Systemen · Monitoring von filebassierenden Perl-Skripten für EDI-Prozesse, · Intercompany Anbindung mit Websphere MQ und ftp Routing Systemumgebung SAP ECC 6.0,perl,JCO,EDI, Websphere MQ, nagios |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) Perl Fahrzeugdesign / Automobildesign |
|||
06/2007 - 08/2007 Dauer 3 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Toulouse(Frankreich) |
||
Aufgaben Aircraft · Referenzinstallation SOA für Business Process Monitoring ARP · Erstellung von Architektur Dossiers und Monitoring Konzepten · Review des Backup-Systems · · POC SAP Solutionmanager ( Systemmonitoring, HelpDesk, Project- Management, BusinessProcessMonitoring) · Anpassung von Kundenspez. Erweiterungen · Proof of Concept zur Nutzung von Newaever CE in der Processaustomation · Erstellung des Blue Prints zum SAP Solutionmanager für BPM Systemumgebung SAP Netwaever CE |
|||
Verwendete Technologie SOA (Serviceorientierte Architektur) Backup (allg.) |
|||
06/2007 - 12/2007 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Hamburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Healthcare · Design und Implementierung von Webshop-Schnittstellen an SAP/R3 mit WebService-Technologie · Verarbeitung eingehender Orders mittels ALE an SAP/R3 · Stammdatenexport zum Webshop · OrderStatus und Tracking per WebService · SimulateOrder · Anbindung DHL-Liefersysteme an SAP/R3 · Anwendung der Technologie auf 8 kundenspezifische Webshops · SAP SD, SAP MM, Funktionsbausteine an Middleware anbinden Systemumgebung SAP BC 4.8, WebServices, JAVA EE, SAP SD, SAP MM |
|||
Verwendete Technologie SAP MM Java (allg.) Webservices |
|||
02/2007 - 07/2007 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Amsterdam(Niederlande) |
||
Aufgaben Healthcare · Programmierung POC für WebShop-Schnittstelle SAP mit JAVAConnector · POC auf Basis SAP Business Connector 4.7 mit Anbindung SAP SD für Webshop-Lösung · BluePrint SAP Netweaver CE · Design und Programmierung SAP Netweaver CE, Java, RFC- Programmierung, SAP jco · Definiton von BEPL Processen · Einbindung in eine J2EE-Konfiguration mittels Sun Microsystems J2EE-Server AppServer 9.1 · Aufbau Entwicklungsumgebung für J2EE SAP Prozesse · Workshop Netweaver CE als Grundlage für Java Appserver 5 Systemumgebung SAP BC 4.7, SAP SD, JAVAConnector, Sun Microsystems J2EE-Server AppServer 9.1, SAP Netweaver CE, SAP NWDI |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) Java (allg.) |
|||
03/2006 - 05/2007 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Nürnberg(Deutschland) |
||
Aufgaben Bank, Börse · Börsenanbindung Kordoba KGS mit WebSphere MQ an Xetra, Xontro Märkte mit Produkten der Deutschen Börse AG · Konzeption und Realisierung eines Pushmechanismus für Order- Routings zur Börse · Teilprojektleitung Börsenkommunikation · Konfiguration WebSphere MQ mit Brokernetzwerk · Failover-Konfiguration und MQ-Cluster · Anbindung an BigBrother-Überwachung · Scripte in Perl und JAVA zum automatischen Aufbau von QueueManagern und deren Objekte · MQ-Perfomancemessungen Systemumgebung WebSphere MQ, Perl, JAVA |
|||
Verwendete Technologie IBM WebSphere Application Server (WAS) Perl Java (allg.) |
|||
01/2006 - 02/2006 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bad Homburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Bad Homburg v. d. Höhe Leasing · Konsolidierung von Oracle-Datenbanken und DB-Servern · Aufsetzen der Performanceanalyse für DB-Server und Oracle- Instanzen von SAP und J2EE-Applikationen · Auswertung und Interpretation der gewonnenen Ergebnisse · Mitarbeit an der Konzeption für die DB-Server-Konsolidierung · Erarbeitung einer hardwareneutralen Vorgehensweise Systemumgebung SAP ERP 4.7, Vitria Middleware, Oracle 9, Solaris 9,SUN Cluster |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) J2EE (Java EE) Leasing |
|||
07/2005 - 12/2005 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Bank · Konzeption und Aufbau Middleware-Lösungen für J2EE Entwicklung auf Basis SAP Netweaver und MQ-Series · Konzeption der MQ-Server und Client Landschaft mit Integration in eine SAP J2EE Landschaft · Aufbau Entwicklungsumgebung · Konzeption und Aufbau MQ-Server in Verbindung mit SAP Netweaver · · MQ-Server Integration · Performancemessungen im J2EE-Umfeld · Integration in Systemmanagementsystem Nagios, Aufbereitung der Scripte · Erarbeitung von Detailkonzepten für SAP WAS 6.4 · Erstellung von Backup-, Monitoring-, Deployment- und Betriebskonzept Systemumgebung SAP Netweaver, MQ Series, SAP Netweaver CE, SAP NWDI, cvs, SAP NWDS |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) CVS (Concurrent Versions System) |
|||
02/2005 - 09/2005 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Bad Homburg(Deutschland) |
||
Aufgaben Bad Homburg v. d. Höhe Leasing · Performanceanalyse und Optimierung einer heterogenen JAVA-SAP Systemwelt · Performanceanalyse, -messung, -aufbereitung und Performanceoptimierung einer komplexen Systemarchitektur mit Frontendkomponenten (JAVA, non - SAP), SAP Backend, Netzwerk Datenbanken und Serversystemen · Spezielle Performanceanalysen mit Oracle-Datenbanken, BEA- Weblogic-Servern · LDAP-Sidemider · Vitria-Middleware Produkten, Programmierung von Überwachungstools für UAT · Programmierung einer eigenen Performance-Suite für Oracle · Solaris, Linux, AIX, LDAP · Unterstützung der Auswertungen der NFT- Tests unter Mercury- Loadrunner Systemumgebung SAP Netweaver, Vitria-Middleware, Oracle-Datenbanken, BEA-Weblogic- Server, Solaris, Linux, AIX, LDAP, Mercury-Loadrunner |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Oracle Solaris (SunOS) AIX BEA WebLogic Server Java (allg.) Linux (allg.) LDAP/OpenLDAP Leasing |
|||
01/2005 - 02/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Wiesbaden(Deutschland) |
||
Aufgaben Dienstleister · Erstellung der Architektur für den für den weiteren Ausbau der Systemlandschaft für FI-SAP-Development · ELSTER-UVA mit SAP R/3 und BC 4.7 · Perfomancemonitoring J2EE-Umfeld · Aufbau von OpenSource Lösungen für ein Monitoring Konzept mit Nagios · CCMS Plugin für SAP monitoring shared Library · Einsatz Business Connector 4.7 Systemumgebung SAP R/3, SAP Business Connector 4.7, J2EE, Nagios |
|||
Verwendete Technologie J2EE (Java EE) |
|||
06/2004 - 12/2004 Dauer 7 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Büdelsdorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Telekommunikation SAP Basis · Einführung SAP R/3 Basis und Internet Sales · Middleware Anbindung SAP · Erstellung der Systemarchitekt für SAP und Solaris und Linux · Installation SAP R/3 Basis, Upgrade und Migration SAP R/3, SAP- Router mit VPN-Anbindung · Consultant SAP-Basis, Aufgaben im Transportwesen Benutzerverwaltung , Mandantenkopien, Wissensvermittlung an interne Mitarbeiter · Konzeption zum DMZ-Aufbau, Druckerkonfiguration SAP · Einführung der Zentralen Benutzerverwaltung, Anbindung an Novell LDAP · SAP Produktionssupport 24x7, Fehlerbehebung, Patchmanagement · Systemarchitekt für die Einführung von SAP-InternetSales und Komponenten von SAP R/3 -CRM, IPC, SSL-Konfiguration für die Anbindung des hauseigenen ShopSystems an SAP-InternetSales mit Apache-Tomcat, Firewall, SAP R/3 · Installation und Konfiguration von Solaris-Produkten, Oracle, Veritas · Realisierung einer Schattendatenbank mit Libelle, Failoverkonzeption · Konfiguration SAP-Adapter für Middleware Filetransfer mit eGate · SAP Basis, ERP 4.7, SD, MM, InternetSales,SUNOS10, eGate 4.2 SeeBeyond Middleware Systemumgebung SAP Basis, ERP 4.7, SD, MM, SAP R/3 CRM, SAP-InternetSales, Apache- Tomcat, SUNOS10, eGate 4.2 SeeBeyond Middleware, Oracle, Veritas, Libelle |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAP CRM Firewalls (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Novell Netware Apache Tomcat Apache HTTP Server VPN (Virtual Private Network) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) Linux (allg.) LDAP/OpenLDAP Veritas Cluster Transport (allg.) |
|||
12/2003 - 05/2004 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin-Brandenburg, Berlin(Deutschland), |
||
Aufgaben Öffentlicher Auftraggeber · Konzeption und Realisierung gemeinsames Unternehmensverzeichnis mit LDAP nach der Fusion · Anbindung Windows Domäne vom SFB an das gemeinsame Directory · Konzeption und Realisierung von LDAP-Scripten zur automatischen Übernahme von Benutzerdaten in eine neue LDAP-Struktur · Consulting im Bereich Opensource Lösungen, LDAP, Solaris , Veritas Aufbau von DNS-Servern, Mailservern mit sendmail und postfix · Konzeption und Realisierung eines Jumpstart-Servers zum automatischen Aufsetzen von Standardapplikationen auf Solaris- Servern · Backuplösung für SuseLinux und RedHat Systemumgebung Suse Linux, Red Hat, LDAP, Solaris, Veritas, DNS-Server, Mailservern |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Microsoft Windows (allg.) postfix Linux (allg.) LDAP/OpenLDAP Veritas Cluster |
|||
08/2001 - 11/2003 Dauer 28 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Mannheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Bank SAP Basis · Aufbau einer Internet-basierten Kreditfabrik mit SAP R/3 FI und JAVA Eigenentwicklungen · Aufbau der Lösung auf FSC PrimePower 800 Servern und SAN- Technologie von IBM und FSC · Consulting Sun-Solaris, J2EE, SAP-Basis, Adminis-tration und Deployment von JAVA-Anwendungen · Failoverkonzepte und Konzeption zur Realisierung von Deploymenttools, Entwicklungsumsetzung von Deploy-menttools unter XML, Ant, Perl und Scriptsprachen · Aufbau der Kreditfabrik mit der Kopplung einer eigenen JAVA-basierten DMS-Lösung, J2EE-Modulen auf WebSphere und Versata-WEBAS und Kopplung mit JCO auf SAP R/3 · Consulting für das Outsourcing von IT-Systemen bei Banken, Upgrade und Updatekonzepte für JAVA-Produkte unter den Application Servern WebSphere, Einführung von MQ-Series und Middleware unter Corba RMI · Einführung von Opensource Software für Helpdesk-lösungen Systemüberwachungen · Einbindung von SAP R/3 in eine unternehmenseigene Managementlösung zur Systemüberwachung · Performanceanalyse und Optimierung der internen Prozesse in der Administration, Einführung von Open-Source-Lösungen zur Performancemessung des Gesamtprozesses der Kreditfabrik Systemumgebung FSC PrimePower 800 Servern, SAN-Technologie von IBM und FSC; Sun- Solaris, J2EE, XML, Ant, Perl, WebSphere, Versata-WEBAS, SAP R |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) IBM WebSphere Application Server (WAS) Perl XML J2EE (Java EE) Java (allg.) CORBA RMI |
|||
07/1999 - 07/2001 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Systems GmbH Telekommunikation · Einführung Call-Center Software mit Internettechnologie · Systemadministration und betriebliche Abnahme von Softwarelösungen der Entwicklung zur Übernahme in den Rechenzentrumsbetrieb · Technologieberatung zum Einsatz von Oracle, SAP R/3, J2EE in Verbindung mit Oracle OAS · Beratung und Schnittstellenbetreuung DMZ-System mit FSC- Wormtechnologie · Beratung und Konfiguration von Lösungen zur RZ-Sicherheit mit Cryptotechnologie Systemumgebung Oracle, SAP R/3, J2EE, DMZ-System, FSC-Wormtechnologie |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) J2EE (Java EE) Telekommunikation / Netzwerke (allg.) |
|||
.Net
Access
Administration
AIX
ANT
Apache Tomcat
BEA WebLogic Server
C#
CORBA
CSV
DAS
Fahrzeugdesign / Automobildesign
FSC
FTP
Glassfish
Grails
Groovy
HPUX
HUB
IBM Tivoli Software
IBM WebSphere Application Server (WAS)
ITIL
J2EE (Java EE)
Java
Java (allg.)
Java Message Service (JMS)
JAXB
Jboss
JSP (Java Server Pages)
Konfiguration
LDAP/OpenLDAP
Leasing
Linux (allg.)
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Migration
MSSQL
mySQL
Nagios
Oracle (allg.)
Oracle OAS
Oracle SOA Suite
Oracle Solaris (SunOS)
Outsourcing
Perl
postfix
Reporting
RMI
SAP Basis
SAP BC
SAP ECC
SAP IDOC
SAP IM
SAP MaxDB
SAP MM
SAP NetWeaver
SAP R/3
SAP SD
SAP Solution Manager
Sendmail
Server
Siemens
Sinix
SOA (Serviceorientierte Architektur)
Solaris
SQL
SuSE
Telekommunikation / Netzwerke (allg.)
UNIX (allg.)
webMethods
Webservices
WebSphere
WebSphere MQ
Windows
Xetra
XML
XSLT (XSL Transformation)
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |