mySQL
Java (allg.)
Feldafing |
asap |
- |
Freiberuflich |
10/2010 - 12/2010 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Liste enthält alle seit 1996 durchgeführten größeren Projekte; Projekte vor 1996 und kleinere Einsätze sind nicht enthalten vertraulich Web-Anwendung mit Datenbankschnittstelle (MySQL) o Technologietests mit verschiedenen Java-Technologien |
|||
Verwendete Technologie mySQL Java (allg.) |
|||
04/2005 - 09/2010 Dauer 66 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben IBM Business Services "OS Build" für Linux (SLES10, RHEL5) Aufbau von Linux-Maschinen auf IBM xSeries und VMware ESX VMs von der Patchung bis zu Basic Services ITIL-konforme Produktionsumgebung in IBM-Rechenzentren o Erfassung der Maschinenkonfiguration in der Konfigurationsdatenbank o Bei VMware VMs: Überprüfen der VM-Konfiguration, ggf Anfordern der Korrektur o Bei Hardware (IBM xSeries): o Anfordern der KVM-Anbindung o Überprüfen der Konfiguration o BIOS-Konfiguration o Anforderung der Kabelverbindungen für LAN, SAN und serielle Console o Firmware-Updates o Firewall-Freischaltung anfordern o Linux-Installation mit PXE, Konfiguration aus der Datenbank generiert. o ggf Anfordern eines IP Helper-Eintrags o Customizing, ebenfalls Datenbank-gesteuert (Netzwerk, Storage, Basis-Software, etc.) o Funktionscheck o Fehlerdiagnose und -beseitigung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Abteilungen für den gesamten Prozeß o Weiterentwicklung und Optimierung des Verfahrens Weiterentwicklung des Konfigurationsmanagement- und Softwareverteilsystems (Perl) o Portierung des "neuen" Netzwerkcodes auf Linux o Redesign der Plattenspeicherverwaltung, Implementierung auf Linux (Partitions, LVM, Veritas Volume Manager. MD) und Solaris (Slices, Veritas Volume Solaris Volume Manager aka Solstice Disksuite) o Portierung des für Solaris vorhandenen Codes für Veritas Cluster Server auf Linux o Unterstützung bei der Einführung der neuen Features o Entwicklung eines Frameworks für die Generierung der Konfigurationsfiles für automatische Installation Implementierung für Solaris Jumpstart (Slices, Solaris VM) o Unterstützung beim Redesign des Netzwerk-Codes nach dem Muster des Storage-Frameworks o Anwendersupport Einführung einer Multipathingmethode für Linux mittels proprietärem Treiber (SDD), später Umstellung auf Device Mapper Multipathing Aufbau von Installationsumgebungen für mehrere Kunden (Server für DHCP, TFTP, NFS, Aktualisierung der Paket-Repositories) und Aufbau einer Testmaschine Optimierung des Installationsverfahrens für Linux o Umstellung auf medienlose Netzwerkinstallation o Einrichtung eines DHCP-Servers im Kundennetz o Erstellung und Paketierung von Scripten zum automatischen Update des DHCP-Servers o Erstellung eines Sicherheitsdokuments zur Durchsetzung für alle Kundennetze Entwicklung von systemnahen "Services" (Paketbündeln mit) Autokonfiguration), Integration in das Verteilverfahren o Subsystem Device Driver (SDD) o Device Mapper Multipathing (DMMP) o XIV Host Attachment Kit o Diverse Services zur Unterstützung des obigen Netzwerkund Storage-Codes Einführung von SuSE Linux Enterprise Server 9 o Tuning des Installationskernels o Diagnose und Beseitigung von Installationsproblemen Einführung von Red Hat Enterprise Linux 4 Allgemeine Know How-Unterstützung für Linux und Perl |
|||
Verwendete Technologie ITIL Firewalls (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Virtual Memory System (VMS) Perl Storage WAN Telekommunikation / Netzwerke (allg.) VMware ESXi Linux (allg.) Veritas Cluster |
|||
03/2005 - 04/2005 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Donauwörth(Deutschland) |
||
Aufgaben Migration aus SamFS o Datenübertragung aus SamFS in reguläre Filesysteme o Hardware: Sun E250 o Software: SamFS, Perl, Filesys::SamFS |
|||
Verwendete Technologie Perl |
|||
10/2004 - 11/2004 Dauer 2 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Ansbach(Deutschland) |
||
Aufgaben Installation und Konfiguration eines SamFS-Systems o Sun L100 Tape-Library o Sun 3511 Plattensystem o SamFS o Beratung beim Sizing o Einweisung o OpenLDAP o Samba (Integration mit Active Directory) o Verwendung von OpenLDAP für Verwaltungsdaten o Apache mit PHP o MySQL o SamFS-Restore-Tool o Munin-Ueberwachung |
|||
Verwendete Technologie mySQL Samba Apache HTTP Server Active Directory PHP |
|||
05/2004 - 12/2004 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Allgemeine Systemadminstration o Paketierungsumgebung für Solaris o DHCP-basierte Installation o Unterstützung bei der Entwicklung von Konzepten |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) |
|||
01/2003 - 12/2003 Dauer 12 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Absicherung der SAP-Plattform o Entwicklung einer minimierten Solaris-Plattform für SAP o Härtung von Solaris mit JASS und Titan o Abnahme durch Security Services o Installation auf allen QSU-Domains o Produktionseinführung Allgemeine Systemadminstration in der QSU-Umgebung Sun E10k, SF15k, Fujitsu-Siemens PrimePower Solaris 8, JASS, Titan, Nessus, Veritas Volume Manager und Filesystem Absicherung eines SSP-Paares o Entwicklung einer minimierten Solaris-Plattform für SSPs o Härtung von Solaris mit JASS o Absicherung mit Sunscreen LITE o Abnahme durch Security Services o Installation auf allen QSU-Domains o Produktionseinführung Sun E250 Solaris 8, JASS, SunScreen LITE, Nessus |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
01/2001 - 01/2002 Dauer 13 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Einzelne Tage T-Systems Unterstützung bei der Einführung neuer Technologien Unterstützung bei der Installation von "Open Source"-Software Sun E10k MySQL Apache/PHP/mod_perl LDAP/OpenLDAP Perl, Perl-Module |
|||
Verwendete Technologie mySQL Apache HTTP Server Perl PHP LDAP/OpenLDAP |
|||
01/2000 - 01/2002 Dauer 25 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Laufe Walter Biering GmbH (Mittelständische Druckerei) Wesentliche Weiterentwicklung der Dienste o Ablösung alter Solaris-Maschinen o HSM-Fileserver (SamFS) o Online-Fileserver (Übernahme der PrePress-Daten von einem WepApp-Server) o Apple File- und Druckservices (Ablösung von Helios) Ethershare durch Xinet Webnative) o Samba für HSM- und Online-Daten o Zentrales Backup-System (Arkeia) o Umstellung des Mailservers o Webserver und Consolidation-Proxy (Apache, mod_perl) o Firewall (FreeBSD/IPFilter) o IPSec o WLAN (2003) o Monitoring von Verfügbarkeit und Performance (mon) Munin Sun E250, V880, Generische PC-Hardware, Dell 650 Solaris 8, SuSE Linux, Debian Linux, FreeBSD SamFS, Xinet Fullpress und Webnative, Samba, Apache, Postfix MySQL, Postgresql, FreeS/WAN, mon, Munin |
|||
Verwendete Technologie mySQL PostgresSQL Firewalls (allg.) Oracle Solaris (SunOS) Samba postfix Apache HTTP Server Perl WAN Linux (allg.) Backup (allg.) |
|||
10/1999 - 11/1999 Dauer 2 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Inbetriebnahme eines zentralen HSM-Servers für Datensicherung o Technische Projektleitung o Installation eines Veritas Axxion HA-Clusters o Anschluss von Plattensubsystemen (Hitachi Lightning, Veritas VM) und zweier Grau-Roboter über Fibre Channel Sun E6500, Hitachi , Grau Roboter Solaris 7, Veritas Axxion Veritas Filesystem |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
05/1999 - 10/1999 Dauer 6 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Neuimplementierung eines zentralen Informationssammelsystems o Technische Projektleitung o Installation eines Veritas Axxion HA-Clusters o Anschluss von Plattensubsystemen (Sun A5200, Veritas VM) und eines Grau-Roboters über Fibre Channel o Analyse von Performanceproblemen der Roboter- Laufwerke mit Fibre Channel Traces o Analyse von Performanceproblemen der Plattensubsysteme Sun E3000, A5000, ADIC/Grau Roboter Solaris 7, Veritas Axxion Veritas Filesystem |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
11/1997 - 02/1998 Dauer 4 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Aufbau und Inbetriebnahme des Datawarehouse o Installation des Betriebssystems o Inbetriebnahme des Speichersystems (Amdahl-Arrays) Veritas Axxion-HA Cluster Sun E10k, Sun E4500, Amdahl LVS4500 Solaris 2.6, Veritas Axxion Veritas Filesystem |
|||
Verwendete Technologie Datawarehouse / DWH Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
11/1996 - 04/1999 Dauer 30 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Quelle Plattform für elektronische Katalogerstellung o Konzeption und Realisierung von Miniclustern mit halbautomatischer Recovery o Automatische Systeminstallation (Jumpstart) E450 Solaris 2.6, Veritas Axxion Veritas Filesystem Auskunft über weiter zurückliegende Projekte erteile ich natürlich gerne, auch |
|||
Verwendete Technologie Oracle Solaris (SunOS) Veritas Cluster |
|||
01/1995 - 01/2003 Dauer 97 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Walter Biering GmbH (Mittelständische Druckerei) Betreuung und Weiterentwicklung der Unix-Server (Solaris, SuSE- Linux, Debian Linux, FreeBSD) o Installation von Hardware und Betriebssystem o Installation und Konfiguration der Services o Infrastruktur (DNS, Backup, etc.) o Monitoring o Problemanalyse und -behebung o Beratung bei der Planung zukünftiger Dienste Sun E250, V880, Generische PC-Hardware, Dell 650 Solaris 8, SuSE Linux, Debian Linux, FreeBSD SamFS, Xinet Fullpress und Webnative, Samba, Apache, Postfix MySQL, Postgresql, FreeS/WAN, mon, Munin |
|||
Verwendete Technologie mySQL PostgresSQL Oracle Solaris (SunOS) UNIX (allg.) Samba postfix Apache HTTP Server WAN Linux (allg.) |
|||
Apache HTTP Server
Apache Tomcat
C++
Chemie
HTTP
Java (allg.)
LDAP/OpenLDAP
Linux (allg.)
mySQL
Oracle Solaris (SunOS)
Perl
SMTP
SNA (Systems Network Architecture)
TCL/TK
TCP/IP
Veritas Cluster
VM VirtualBox (Oracle)
VMware ESXi
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Grundkenntnisse |