Microsoft SharePoint Server
Prozessmanagement
Prozess- / Workflow
Darmstadt |
asap |
- |
Festanstellung |
08/2011 - 10/2015 Dauer 51 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Walldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Einführung von Sharepoint 2010 und Migration der Lutos Notes Applikationen Zielsetzung: Einführung von Sharepoint 2010 und Migration der Applikationen von Lutos Notes. Spezifizierung der Business Anforderungen für die Änderung und die Weiterentwicklung der Anwendung. Prozess Analysierung, Herstellung der technische Spezifikation und die Betreuung der Implementierung bis zu Kunden Abnahmen. Verantwortlich für Integrative Struktur der Lösung Entwicklung von SharePoint Webpart, Applikation, Workflow und Service. Installation des SharePoint Servers und der Entwiklungsumgebung. Dritt Level Support für die SharePoint Anwendung Gewehrleisten der Verfügbarkeit der Anwendung Ständige Optimierung des Workflows Herstellen der Daten Schnittstellen zur anderen Prozess Management Analyse der Business Prozess und des Verbesserungspotanzials Herstellung von technischer Spezifikation für den Set up und die Anpassungen Implementierung der Web Anwendung und Workflows Ausführung dess Qualität Tests und die Aufstellung der Anwendung |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server Prozessmanagement Prozess- / Workflow |
|||
01/2011 - 10/2015 Dauer 58 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Walldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Microsoft SharePoint 2010 SharePoint 2010 Developer und Technischer Supporter für SharePoint Web Applickation Entwickelung und Integration von Web Applikation und SharePoint Service mit der Hilfe des Microsoft Visul Studios auf SharePoint 2010 Platform Miggration und Integration der Lutos Notes Datenbanken Programierung von der komplexe Prozesse im SharePoint mit Visual Studio 2010. Installation des SharePoint 2010 Servers. Installation und Update von der Applikation mit PowerShell |
|||
Verwendete Technologie Microsoft SharePoint Server Visual Studio |
|||
01/2010 - 10/2015 Dauer 70 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Entwickelung Application Administrator für Confluence Applikation (Wiki u. Jira) Scherpunkt: Change Request management, System Wartung Prozess Optimierung und neu Prozess einführen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2007 - 10/2015 Dauer 98 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Walldorf(Deutschland) |
||
Aufgaben Application Administrator für Typo3 Context Managemment Scherpunkt: System Wartung. Context aktualisierung HP Open View Applikations Manager für HP Open View Service Desk |
|||
Verwendete Technologie Typo3 |
|||
02/2007 - 08/2007 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bensheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Applikations und Prozess Manager für Oracle E-Business Suite, schwerpunkte:Pricing, Material Planning, Manufacturing und Logistik |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Prozessmanagement Oracle E-Business Suite |
|||
02/2007 - 08/2007 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Bensheim(Deutschland) |
||
Aufgaben Applikation und Prozess Management bei Synventive Molding Solution GmbH , Bensheim Zielsetzung: Technische Betreuung Oracle ERP Anwendung. Spezifizierung der Business Anforderungen für die Änderung und die Weiterentwicklung der Anwendung. Prozess Analysierung, Herstellung der technische Spezifikation und die Betreuung der Implementierung bis zu Kunden Abnahmen. Verantwortlich für Integrative Struktur der Lösung. Projekt Management Zweit Level Support für die Oracle ERP Anwendung Koordinierung den Applikation Betreuungsprozess Ständige Optimierung des Workflows Kommunikation mit Oracle Support Service (OSS) Prozess Management Analyse der Business Prozess und des Verbesserungspotanzials Prozess Documentation Herstellung von technischer Spezifikation für den Set up und die Anpassungen Koordinieren die Einstellung und die Implementierung der Anwendung Koordinieren das Qualität Test und die Aufstellung der Anwendung Manage den komplette CR Umsetzungsprozess |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) Prozessmanagement |
|||
10/2005 - 12/2006 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben ERP, Benq Mobile Applikations und Prozess Manager für SCM und Oracle E- Business Suite (Module: AR, OM, INV) |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAP SCM Prozessmanagement Oracle E-Business Suite |
|||
10/2005 - 12/2006 Dauer 15 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Applikation und Prozess Management bei Benq Mobile , München Zielsetzung: Technische Betreuung von SCM und Oracle ERP Anwendung. Spezifizierung der Business Anforderungen für die Änderung und die Weiterentwicklung der Anwendung. Herstellung der technische Spezifikation und die Betreuung der Implementierung bis zu Kunden Abnahmen. Verantwortlich für Integrative Struktur der Lösung. Projekt Kontrolle Zweit Level Support für die SCM Anwendung und die Informatica basierte Schnittstelle Zweit Level Support für die Oracle ERP Anwendung Koordinierung den Applikation Betreuungsprozess Ständige Optimierung des Workflows Prozess Management Analyse der Business Anforderungen von regionale Gesellschaften Identifizieren die lokal Spezifische Prozessen Koordinieren die Einstellung und die Implementierung der Anwendung, die lokale Anforderungen auch betrachtet zu werden Koordinieren das Qualität Test und die Aufstellung der Anwendung Kontrollierung den komplette CR Umsetzungsprozess |
|||
Verwendete Technologie Oracle (allg.) SAP SCM Informatica Prozessmanagement |
|||
04/2004 - 10/2004 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Integration experter und projectleitung von OrPrProjekt bei ICM , München Zielsetzung: Verantwortlich für Integrative Struktur der Lösung. Projekt Kontrolle Inhalte: Prüfung und Kontrolle von dem Design and Implementierung von Datenschnittstelle und Datenfluss Projektumfang: 21 Mannmonaten Eigene Rolle/ Leistungen: Projekt Management Prüfung und Steuerung von Solution and Projekt Koordination von mehren Teams Einführung und Kontrollierung von Standard entwickelungsund Umsetzungsprozess |
|||
Verwendete Technologie |
|||
04/2004 - 11/2004 Dauer 8 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Integration experter und projectleitung von DM Projekt bei ICM , München Zielsetzung: Verantwortlich für Integrative Struktur der Lösung. Projekt Kontrolle Inhalte: Prüfung und Kontrolle von dem Design and Implementierung für Datenfluss Projektumfang: 90 Mannmonaten Eigene Rolle/ Leistungen: Projekt Management Prüfung und Steuerung von Solution and Projekt Koordination von mehren Teams Einführung und Kontrollierung von Standard entwickelungsund Umsetzungsprozess |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/2003 - 10/2005 Dauer 26 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Applikation und CR Management bei ICM , München Zielsetzung: Technische Betreuung von SCM Anwendung. Spezifizierung der Business Anforderungen für die Änderung und die Weiterentwicklung der Anwendung. Herstellung der technische Spezifikation und die Betreuung der Implementierung bis zu Kunden Abnahmen. Verantwortlich für Integrative Struktur der Lösung. Projekt Kontrolle Zweite Level Support für die SCM Anwendung und die Informatica basierte Schnittstelle Koordinierung den Applikation Betreuungsprozess Einführung und Kontrollierung des Standards für Entwickelung- und Umsetzungsprozess Ständige Optimierung des Workflows CR Management Analyse und Aufnahmen der Business Anforderungen Herstellung des technische Konzepts Koordinieren und kontrollieren die Implementierung Koordinieren das Qualität Test und die Aufstellung des CRs Kontrollierung den komplette CR Umsetzungsprozess |
|||
Verwendete Technologie SAP SCM Informatica |
|||
01/2003 - 01/2005 Dauer 25 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben SCM Applikation (I2, SAP) |
|||
Verwendete Technologie SAP SCM |
|||
01/2003 - 09/2003 Dauer 9 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Technische Unterstützung der i2 B2B Solution für Infineon, München Zielsetzung: Technische Unterstützung für Operation und Umsetzung von CR. Aufbau vom Dokumentation für den neuem Anfänger. Entwurf von einen Prüfungsmatrix für schnelle Diagnose des Systemfehlers Inhalte: Aufbau von der Dokumentation für den neuen Anfänger. Entwurf von einen Prüfungsmatrix für schnelle Diagnose des Systemfehlers Projektumfang: Langejährigen Vertrag Eigene Rolle/ Leistungen: Technischen Support Entwurf von technischer Spezifizierung von CR Aufbau von Dokument for den neuen Anfänger Idetifizierung und klassifizierung von oft auftrettendem Fehler Analysieren und Aufheben von Fehler des tägliche Ablaufs |
|||
Verwendete Technologie |
|||
07/2001 - 12/2002 Dauer 18 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Implementierung der i2 B2B Solution für ICM Siemens N, München Zielsetzung: Aufbau vom MP, DP und RCP Solution auf Basis der i2 Software für ICM N Siemens Inhalte: Design und Implementierung der B2B Lösung mit RCP Module Projektumfang: 10 Mannjahre Eigene Rolle/ Leistungen: Design und Implementierung von einem DEMO des RCP Moduls: Modulierung und Implementierung von einem DEMO Design von Business Workflow Design von Datenfluss zwischen Modulen Analyse von technische Eigenschaften des Moduls |
|||
Verwendete Technologie Prozess- / Workflow |
|||
12/2000 - 06/2001 Dauer 7 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Kamp-Lintfort(Deutschland) |
||
Aufgaben Implementierung der i2 B2B Solution für ICM Siemens, Kamp-Lintfort Zielsetzung: Aufbau vom SCM, Procurement- und Demand Planning Solution auf Basis der i2 Software für ICM Siemens Inhalte: Design und Implementierung der B2B Lösung mit SCM und Procurement Modulen Projektumfang: 30 Mannjahre Eigene Rolle/ Leistungen: Implementierung und Management des RCP Moduls Modulierung und Implementierung von Procurement Planer in verschiedne Business-Release-Version Design der Test- und Integrationsplanung Design von Datenfluß zwischen Modulen Integration von RCP mit Active Data Warehouse (ADW) und Rhythm Link Unterstützung der Endbenutzer |
|||
Verwendete Technologie SAP SCM |
|||
05/2000 - 08/2000 Dauer 4 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Java Anwendung zur Informations- und interne Message - Verteilung für Deutsche Investment Trust Zielsetzung: Entwicklung einer Java Client-Server Anwendung für die Verbesserung der Verteilung von real-time wirtschaftlichen Informationen und internen Massage im DIT Intranet Inhalte: Entwurf und Entwicklung der Anwendung Projektumfang: 32 Mannwochen Eigene Rolle/ Leistungen: Software Ingenieur Objektorientierte Analyse und Design Java Entwicklung Test und Optimierung |
|||
Verwendete Technologie Objektorientierte Analyse (OOA) Java (allg.) Verteilte Systeme |
|||
05/1998 - 02/2000 Dauer 22 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Darmstadt(Deutschland) |
||
Aufgaben Neu Business Anwendung für Deutsche Post, Darmstadt Zielsetzung: Aufbau eines vollständig neuen Geschäftssystems auf Basis von der Riposte Software Inhalte: Aufbau neuer Infrastruktur von Hardware und Software Migration und Optimierung der alten Geschäftsvorgänge auf neuem System Projektumfang: 120 Mannjahre Eigene Rolle/ Leistungen: Software Ingenieur Konzeption und Optimierung der Geschäftsprozesse Anpassung der Geschäftsvorgänge (Visual Basic) Entwurf und Entwicklung des Testprogramms für unterschiedliche Zielsetzungen (C++) Entwicklung von Treibern für verschiedene periphere Geräte Entwicklung der Benutzeroberfläche für die Schalter Anwendung mit Hilfe vom Riposte Script |
|||
Verwendete Technologie Visual Basic C++ |
|||
09/1997 - 10/2005 Dauer 98 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/1997 - 09/2003 Dauer 73 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben IT Konsultant und Software Engineer Einsatz in den IT Projekten als Anwendungsentwickler und Process Berater |
|||
Verwendete Technologie |
|||
09/1997 - 02/1998 Dauer 6 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Frankfurt(Deutschland) |
||
Aufgaben Real-time Wertpapier Exchange Software der Commerzbank, Frankfurt Zielsetzung: Optionsscheingeschäfte innerhalb Europas mit diesem System durchzuführen Inhalte: Design und Aufbau der Lösung mit Rücksicht auf Sicherheit und die Kommunikation mit den bestande systemen Projektumfang: 60 Mannmonate Eigene Rolle/ Leistungen: Software Entwickler Design der Schnittstelle zur Kunden-Datenbank der Comdirect Bank Entwicklung und Test dieser Schnittstelle Dokumentation |
|||
Verwendete Technologie Wertpapierhandel |
|||
09/1993 - 12/1995 Dauer 28 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Vertrieb und Service vom PC Hardware |
|||
Verwendete Technologie |
|||
02/1989 - 06/1993 Dauer 53 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Berlin(Deutschland) |
||
Aufgaben Strahlen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
10/1986 - 09/1988 Dauer 24 Monate |
Rolle Abteilungsleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie Physik |
|||
03/1985 - 09/1988 Dauer 43 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Zhejiang(China) |
||
Aufgaben China |
|||
Verwendete Technologie |
|||
03/1985 - 09/1986 Dauer 19 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben |
|||
Verwendete Technologie |
|||
.Net
Active Directory
Administration
C#
C++
Chemie
Confluence
DAS
Eclipse
Excel
HP
HP OpenView
Informatica
Informatik
ITIL
Java
Java (allg.)
JSP (Java Server Pages)
Logistik
Lotus Notes Domino Server
Microsoft Office (allg.)
Microsoft Office Project Server
Microsoft SharePoint Server
Microsoft SQL Server
Microsoft Windows (allg.)
Migration
mySQL
Netscape
Novell Netware
Oracle (allg.)
Oracle E-Business Suite
Oracle ERP
Oracle Solaris (SunOS)
Perl
Personalführung
Physik
PowerShell
Prozessmanagement
Remedy
RMI
SAP CRM
Scripting
Server
Sharepoint 2010
Siemens
Solaris
SQL
Technischer Support
Typo3
UNIX (allg.)
Visual Basic
Visual Studio
Webdesign
Windows
Windows Server 2003
XHTML (Extensible HyperText Markup Language)
XML
Sprache Englisch |
Einstufung Gut |
Sprache Deutsch |
Einstufung Gut |
Sprache Chinesisch |
Einstufung Muttersprache |