Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Allen Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Verwendung von Cookies

Zu Zwecken individueller Nutzeranpassung, statistischen Auswertungen und Angebotsoptimierung verwenden wir externe Dienste und Technologien (z. B. Cookies). Dabei werden personenbezogene Daten wie IP-Adressen und Browserinformationen erfasst. Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, klicken Sie auf "Alle Cookies akzeptieren". Wenn Sie den Dienst deaktivieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität der Webseite führen. Hier können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen.

Transparente Informationen zum Umgang mit Cookies, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


ALLE FILTER

Vice President Infrastructure & Operations

Profil-ID 46643204

zurück zu den Ergebnissen

Mönchengladbach

asap

Vollzeit

Freiberuflich

Festanstellung

Berufs-/Projekterfahrung

12/2018 - bis jetzt

Dauer 77 Monate

Rolle

Vice President Infrastructure & Operations

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Leitung des Unternehmenesbereiches „Infrastructure und Operations“

Verwendete Technologie

04/2018 - 11/2018

Dauer 8 Monate

Rolle

Director Transformation, Innovation & Projects DACH

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Business Transformation, Innovation and digital Technology, Developing smart technology, strategy for digitization and innovation. Digital architecture & tools, Agile approach, Scrum Methodology Activity tracker

Verwendete Technologie

11/2017 - 04/2018

Dauer 6 Monate

Rolle

Strategy Adviser / Solver / Digital Adviser

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

03/2017 - 10/2017

Dauer 8 Monate

Rolle

Head of Operations & Applications

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

08/2015 - 12/2016

Dauer 17 Monate

Rolle

Principal Project Manager

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

/2015 - bis jetzt

Rolle

Strategieberater, Auditor

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Netzwerkbetrieb, Security und Desktop-Lösungen | Vorbereitung und Durchführung des RFP, inkl. Entscheidungsvorlage für das Board of Chairmen | Vorbereitung des Projektaufbaus, inkl. Budget- und Zeitrahmen | Verteilung der Leistungen auf 5 globale Rechenzentren (insgesamt 15.000 Server)

Verwendete Technologie

/2013 - bis jetzt

Rolle

Head of IT Operational Excellence

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verantwortung für die Unternehmens-IT | Mitarbeiterführung & -coaching , Provider- & Service-Management | Ansprechpartner des Vorstandes bzgl. IT-Strategien | Leitung des IT Re-Sourcings an Dienstleister (Ausschreibung, Auswahl, Vertragsverhandlung) | Schnittstellenentwicklung, Governance | SAP-Konsolidierung | Neu-Modellierung der Geschäftsprozesse | Providerauswahl, Entwicklung von Testfällen | Einführung eines Produktionssystems/Applikationsmanagements | Ausgliederung der Rechenzentrumsdienstleistungen

Verwendete Technologie

/2012 - bis jetzt

Rolle

Programm-Manager

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Leitung eines IT-Outsourcings an einen Dienstleister, inkl. Ausschreibung, Auswahl, Vertragsverhandlung, Begleitung der Transition, Durchführung des Outsourcings, Entwicklung der Schnittstellen, Governance und Coaching der Mitarbeiter | Einführung neuer IT-Technologien, u.a. Cloud-Lösungen, virtuelle Infrastrukturen/Arbeitsplatzrechner, Standardisierungen im Soft- und Hardwarebereich

Verwendete Technologie

/2010 - bis jetzt

Rolle

Projektmanager, IT-Fullservice Provider

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Transition von mehreren Providern zu einem, Steuerung der Gesamtkoordination | Coaching der Projektleiter, Aufbau eines Teams zur Optimierung der Transitionen | Prozessdesign & -optimierung| Transition-Management, Steuerung des Providers, SLA-Validierung, Quality-Gates | Koordination von Engineering, Roll-Out & Betrieb, Termin- & Projektplanerstellung | Unterstützung des internationalen Delivery Managements & Vertriebs in internationalen Projekten | Validierung techn. Konzepte & Dokumentationen

Verwendete Technologie

/2010 - bis jetzt

Rolle

Projektmanager, IT-Fullservice Provider

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Programmleitung eines Programms zum Aufbau einer zentralen Arbeitsplatz-Infrastruktur in einer Hochverfügbarkeits-Umgebung sowie Restrukturierung der IT | Analyse sowie Anpassung der Betriebsabläufe und Prozesse, Aufbau einer neuen Organisationsstruktur mit angepassten Skills | Steuerung externer Dienstleister und Zulieferer, Koordination der Entwicklung von Service-Prozessen, Leistungsbeschreibungen, Preismodellen und Vertragsabschlüssen

Verwendete Technologie

/2007 - bis jetzt

Rolle

Projektmanager, IT-Fullservice Provider

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Realisierung internationaler Projekte in den Bereichen Active Directory & Exchange | Entwicklung einer international wirkenden Organisation im Bereich Messaging, Transitionsmanagement zu einem Service Provider nach ITIL-Standards | Projektmanagement für Active Directory, Exchange 2003/2007, Fileservices, ISA Server & Mail Relay, Rolloutsteuerung mit Netinstall & SCCM | Prozessdesign & Prozessanpassung, Steuerung des Providers, SLA-Validierung, Quality-Gates

Verwendete Technologie

07/2006 - 10/2015

Dauer 112 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Mobilfunkanbieter Bereich: Transitionmanagement und RZ- Standortkonsolidierung, Prozessoptimierung Der Kunde bereitet das Out-Sourcing seiner Technik-Standorte vor Hierzu werden die entsprechenden Prozesse und Regeln definiert, die das "Transitioning" in die zukünftige Betriebsgesellschaft erfordern. Desweiteren wird ein SLA entwickelt, nach der die zukünftige Betreibergesellschaft das Facility Management durchführt. Parallel dazu werden alle existierenden Technikräume/Standorte auf Optimierungspotential überprüft und ein adäquater Ablaufplan dazu erstellt. Dieser Enthält auch entsprechende Wirtschaftlichkeits-Berechnungen Desweiteren wird eine Prozessanalyse durchgeführt um die internen Rollen und Prozesse zu optimieren, hierzu werde Rollen und Verantwortlichkeiten neu definiert sowie die kompletten Abläufe und Verantwortlichkeiten im Konzern abgestimmt

Verwendete Technologie

04/2006 - 06/2006

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Fullservice Dienstleister im Finanzsektor Kunde führt ein komplexes Projekt zur Harmonisierung seiner IT-Infrastruktur durch. Hierzu werden 500 Server auf Windows 2003 R2 und 16000 Workstations auf Windows XP umgestellt, und dies mit der Vorgabe Microsoft Vista kompatibel zu sein Schwerpunkt ist die Virtualisierung der Serverhardware Hierzu wird eine komplette Risikoanalyse, sowie ein Audit des Projektes bezogen auf Budget, Sourcing, Projektplan und Umstellungsphase durchgeführt. Desweiteren wurden sämtliche fachlichen Dokumente redigiert und ergänzt. Daraus resultierende Korrekturen am Budget und an der Personalplanung, sowie an den techn. Dokumenten wurden empfohlen und auch umgesetzt

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

02/2006 - 04/2006

Dauer 3 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Bereich: Outsourcin/ Transitioning Der Kunde führt ein komplettes Outsourcing seiner IT an einen Dienstleister durch. Das Projekt beinhaltet die komplette Überwachung und Validierung des Outsourcings, der Abnahme der fachlichen Konzepte, der Planung und Budgetierung für den Kunden. Dazu gehört ebenso die Abstimmung mit den internen Fachabteilung, wie auch die komplette Steuerung des Outsourcing-Partners (ca. 150 MA)

Verwendete Technologie

/2006 - bis jetzt

Rolle

Projektmanager, IT-Fullservice Provider

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Projektleitung eines Projekts zum Aufbau einer virtuellen Multi-User Plattform | Planung und Umsetzung einer Gesamtplattform für ca. 100.000 Arbeitsplätze im Multi-User Umfeld, bzw. dedizierte virtueller Arbeitsplätze | Qualitätsicherung und Testung der Entwicklungen | Konsolidierung von zwei Rechenzentren mit jeweils 2.500 Servern | Überführung mehrer Services von verschiedenen internationalen Providern zu einem strategischen ITIL-Standard

Verwendete Technologie

09/2005 - 02/2006

Dauer 6 Monate

Rolle

Bereichsleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Fullservice Dienstleister im Finanzsektor Bereich: Voice over IP / zentrales Call Center Der Kunde führt ein zentrales VoIP-System basierend auf einer Siemens HiPath 8000 für 900 Banken und 100000 Nutzer ein Das Projekt beinhaltet das komplette Management des Projektes Führung des Projektteams, Budgetverantwortung, Kundenkontakt Resourcenplanung, Roll-Out Planung, technische Abnahmen Erreichen der Marktreife, Abstimmung mit Zulieferern und externen Dienstleistern. Basierend auf dem VoIP-System wird ein zentrales Call-Center auf Basis Genesys aufgebaut, für 3000 Agenten die vor Ort bei den Banken zum Einsatz kommen, jedoch die zentrale Infrastruktur des Dienstleisters nutzen. Die Tätigkeit umfasst die Marktsichtung, die Produktauswahl, die Entwicklung der Architektur, der Prozesse zum Betrieb, Steuerung des Projektteams, Roll-Out Planung Resourcenplanung und Budgetplanung Desweiteren Einführung/Transitioning des zukünftigen Betreibermodells und dauerende Optimierung

Verwendete Technologie

01/2004 - 09/2005

Dauer 21 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Migration einer Novell NDS-Umgebung in ein Active Directory unter Windows 2003. Dies umfasst eine vollautomatische Umstellung der Clients (Windows 2000 Professional), sowie die Entwicklung eines standardisierten Clients unter Windows XP (Multilanguage) zum Einsatz auf weltweit 15000 Computern, der Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsrichtlinien. Betreuung der McAfee ePolicy Orchestrator Umgebung mit McAfee Anti Virus und Symantec Anti Virus .Entwicklung einer sicheren Infrastruktur nach BSI Empfehlung. Des Weiteren wurde ein Standard Kiosk-PC entwickelt, welcher weltweit zum Einsatz kommen wird. Die Sicherheitseinstellung wurde durch den Einsatz von Group Policies realisiert. Erstellung und Umsetzung eines Kostenplanes zu ROI und TCO, sowie Einführung eines weltweit bindenden Lifecycle-Verfahrens zur Reduzierung der IT-Gesamtkosten von weltweit € 275 Mio. um mindestens 35 % Einführung einer 802.1x Infrastruktur für "wired" und "wireless" Computer, zur Authentifizierung und Trennung mehrerer Campus- Netzwerke. Dies beinhaltet die komplette Konzeptionierung und Umsetzung. Entwicklung eines Migrationskonzeptes zur Ablösung von Lotus Notes und Einführung von Microsoft Exchange 2003 und Outlook 2003. Dieses beinhaltet eine Machbarkeitstudie, sowie Kosten-, und Resourcenplanung, Rolloutplanung und Umsetzung

Verwendete Technologie

BSI-Standards

Novell Netware

Microsoft Windows (allg.)

Microsoft Exchange

Lotus Notes Domino Server

Active Directory

12/2003 - 01/2004

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Banken- und Versicherungskonzern Audit und Risk-Assessment bei einem großen Implementierungsvorhaben im Banken- und Versicherungsumfeld Das Projekt umfasst die komplette Umstellung der Infrastruktur auf Windows 2000 und 2003, sowie ca. 120000 Clients auf Windows XP. Die Aufgabe umfasst eine Komplette Analyse und Bewertung, in Bezug auf Durchführbarkeit, Einhaltung der Projektlaufzeiten, der genehmigten Budgets (€ 17,5 Mio.) und Abwägung der Risiken für den Konzern im Falle eines negativen Verlaufs des Projektes Die Aufbereitung der Risiken und Erarbeitung eines Massnahmenplans. Etablierung eines QS-Prozesses. Review Konsolidierung der Kundenanforderungen, Prüfung hinsichtlich Umsetzbarkeit

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

09/2003 - 12/2003

Dauer 4 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Entwicklung einer Migrationslösung und Portierung der bestehenden Novell NDS und Windows NT-Umgebungen auf Windows 2003 und Windows XP. Entwicklung einer Hochverfügbarkeitslösung für File & Print-Services (Cluster) unter Windows Server 2003. Entwicklung einer DFS-Implementierung zur Vereinfachung des Datenzugriffs durch die Benutzer Entwicklung der Sicherheitsrichtlinien, und deren Umsetzung

Verwendete Technologie

Windows Server 2003

Novell Netware

Microsoft Windows (allg.)

Windows NT

06/2003 - 09/2003

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Landesbank Entwicklung einer Hochverfügbarkeitslösung Evaluieren einer möglichen Lösung unter Windows 2000, bzw Windows Server 2003 unter Verwendung eines Clusters mit SAN- Anbindung. Entwicklung einer DFS-Implementierung zur Vereinfachung des Datenzugriffs durch die Benutzer

Verwendete Technologie

Windows Server 2003

Microsoft Windows (allg.)

02/2003 - 04/2003

Dauer 3 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Halbleiter-Industrie Projektleitung, Analyse der bestehenden Sicherheitsmassnahmen Entwicklung eines Projektplanes zur Umsetzung der notwendigen Verbesserungen. Dies bezieht sich auf den Bereich der Firewall (Raptor & Checkpoint), die DMZ, dem genutzten Proxy-System, sowie dem gesamten Aufbau des Active-Directory. Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Installationsstandards incl. Security Massnahmen, End-zu-End-Verschlüsselung im LAN, sowie Evaluation und der zukünftigen Windows Server 2003 Produkte

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Windows Server 2003

Active Directory

WAN

10/2002 - 01/2003

Dauer 4 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Industrie Analyse der bestehenden Netzwerkinfrastruktur Entwicklung einer Migrationslösung und Portierung auf Windows 2003 (950 Server) und Windows XP (25000 Multi-Language) Entwicklung einer geschlossenen Netzwerk-Infrastruktur mit MS ISA-Server und Checkpoint-Firewalls, sowie End-to-End Verschlüsselung

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

08/2002 - 09/2002

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Luftfahrt-Industrie Teilprojektleitung MSI-Erstellung und Desktop-Design Beratende Funktion und Leitung des Teams zur Unterstützung des Projektleiters

Verwendete Technologie

Luftfahrtmechanik

08/2002 - 09/2002

Dauer 2 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Pharma-Industrie Projektleitung eines Windows XP Roll-Out Der Roll-Out umfasst 4800 Clients Terminierung des Roll-Outs und aller begleitenden Maßnahmen Budget-, und Personalveranwortung

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

06/2002 - 08/2002

Dauer 3 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Pharma-Industrie Teilprojektleitung MSI-Erstellung und Desktop-Design, wie Infrastruktur-Analyse Erstellung von MSI Installationsroutinen Als Tool wird Wise Studio 3.x und InstallShield AdminStudio verwendet Die Erstellung der MSI Installationsroutinen reicht von sehr einfachen (Winzip) bis zu sehr komplexe und systemnahen MSI Installationsroutinen (Acrobat Distiller, Sybase ODBC Client) Siebel, Oracle Design und Umsetzung eines standardisierten Desktops zum Massen-Roll-Out unter Verwendung von Windows XP auf verschiedenen Hardware-Modellen. Erstellung von lokalen und server-basierten GPOs, Sicherheitsrichtlinien, User-Profilen, etc Analyse und Modifizierung einer bestehenden Windows 2000 Umgebung. Anpassung der "Services" DNS, WINS, Active Directory, DFS, DHCP. Modifizierung der GPO. Umbau des ADs um die Orga-Struktur des Unternehmens abzubilden

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

ODBC (Open Database Connectivity)

Sybase

Oracle Siebel

Microsoft Windows (allg.)

Active Directory

04/2002 - 06/2002

Dauer 3 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Industrie Erstellung von MSI Installationsroutinen Als Tool wurde Wise Studio 3.x verwendet Die Erstellung der MSI Installationsroutinen reicht von sehr einfachen (Winzip) bis zu sehr komplexe und systemnahen MSI Installationsroutinen (Acrobat Distiller, Sybase ODBC Client, Siebel, Oracle) Betriebssystem: Windows 2000 Projektsprache: Deutsch/Englisch Tools: siehe Softw./Meth./Tools + 5000 PC

Verwendete Technologie

Oracle (allg.)

ODBC (Open Database Connectivity)

Sybase

Oracle Siebel

Microsoft Windows (allg.)

09/2001 - 04/2002

Dauer 8 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Bank 3rd-Level Support und Produktionsunterstützung einer hochkritischen Produktionsumgebung unter Windows 2000 / Windows.net, Windows Terminalservices und Citrix-Metaframe

Verwendete Technologie

Microsoft Windows (allg.)

.Net

Citrix (allg.)

09/2001 - 01/2007

Dauer 65 Monate

Rolle

Projektleiter in diversen Projekten

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Branchen: Mobilfunk, Luftfahrt, Finanzen, Logistik, Chemie und Pharma, Industrie, Öffentlicher Dienst, Bundeswehr

Verwendete Technologie

06/2001 - 04/2002

Dauer 11 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Bank Notfallplanung Erstellung eines Notfallkonzeptes beim Ausfall eines Rechenzentrums. Dieses beinhaltet die komplette Wiederherstellung des Produktionsbetriebes

Verwendete Technologie

05/2000 - 09/2000

Dauer 5 Monate

Rolle

Mitarbeiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Bank Entwicklung eines Office-Infrastruktur Vertrages. Dieser beinhaltet alle Dienstleistungen und Eskalationsstufen. Kostenmodelle für Hochverfügbarkeit, Ersatzteilbeschaffung, Mitarbeiter- Schulungen

Verwendete Technologie

01/2000 - 04/2002

Dauer 28 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Bank Teilprojekt-, und Projektleitung Design und Roll-Out einer Windows 2000 Umgebung weltweit Harmonisierung verschiedener Client und Server Version (Hardware und Software). Umsetzung von Sicherheitsanforderung entsprechend Bankvorgaben und gesetzlicher Richtlinien Entwicklung und Dokumentation von DNS, WINS, DFS, DHCP AD, GPOs, Operations-Modell, Internet-Acces via VPN und MS ISA-Server, sowie Raptor und Checkpoint-Firewall,Roll-Out Verfahren. Kosten und Personal-Planung

Verwendete Technologie

Firewalls (allg.)

Microsoft Windows (allg.)

VPN (Virtual Private Network)

Bankrecht

01/2000 - 04/2002

Dauer 28 Monate

Rolle

Vorstandsmitglied

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Vorstände der viertgrößten deutschen Bank in allen Fragen der Sicherheit (insbesondere IT, Telekommunikation, Gebäude- Sicherheit)

Verwendete Technologie

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

07/1999 - 12/1999

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Bank Teilprojektleitung Aufbau eines System Management Centers für weltweit 850 Produktauswahl (Tivoli oder HP Open View) => HP Open View Threshold-Entwicklung, Eskalationsverfahren Meldewegentwicklung Konzeption, Einsatz und Konfiguration von Citrix Metaframe

Verwendete Technologie

IBM Tivoli Software

Windows NT

Citrix (allg.)

01/1999 - 06/1999

Dauer 6 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Deutschland

Aufgaben

Schule Harmonisierung von Novell, Windows und Apple-Netzwerken Aufbau einer Domänen-Umgebung unter Windows 2000 mit Anbindung diverser Apple Macintosh Netze und Novell 3.x /4.x Netze. Auflösung der Novell-Server und Migration auf Windows 2000. Internet-Zugang via MS Proxy für 650 Client mit Content Control

Verwendete Technologie

Novell Netware

Microsoft Windows (allg.)

01/1999 - 04/2018

Dauer 232 Monate

Rolle

Interim-Manager, Programm-Manager, Strategieberater

Branche

Einsatzort

Aufgaben

Verwendete Technologie

04/1994 - 12/1998

Dauer 57 Monate

Rolle

Projektleiter

Branche

Einsatzort

Hamburg(Deutschland)

Aufgaben

Projektleitung und Personalführung Beschaffung von Hard-, und Software (Angebotserstellung, Einkaufsabwicklung für 2500 Clients und 150 Server. Design einer Windows NT Umgebung mit Datenübertragung via Satellit und Verschlüsselung entsprechend militärischen und NSA Anforderungen Teamgröße/Funktion im Team: 75 Soldaten aus 12 Ländern, Einsatzgebiet: gesamte NATO Verwendete Hard- und Software mit entsprechenden Versions Nr., Compaq-Server, Siemens Clients MS Windows NT 3.5x) Teil-Projekt Standard XP Client Definition and Roll-out Preparation, 01/04 - 09/05 Referenz durch Leiter Technical Competence Centers Chemieunternehmen, vom 18.08.05 "Der Consultant hat in unserem Bereich maßgeblich an der Definition des Standard XP Clients mitgewirkt. Die Aufgabe war komplex und hatte eine starke internationale Ausrichtung Insbesondere die detaillierten und fundierten Kenntnisse des Consultants im Bereich des XP Operating Systems im Zusammenspiel mit einer weltweiten MS Active Directory Umgebung haben maßgeblichen Anteil am Erfolg der Umsetzung gehabt. Die Zusammenarbeit im internationalen Team international war stets gut und kooperativ Wir danken dem Consultant für sein sehr hohes Engagement und wünschen ihm alles Gute für seine weiteren Projekte." Projekt WinXP Rollouts von 12.06.02 - 30.09.02 Referenz durch Ressourcenmanager bei GE CompuNet Hamburg vom 07.10.02 "Persönlich kennen wir Herrn [: ] als sehr engagierten und kompetenten Mitarbeiter, mit dem wir zwei WinXP-Rollouts durchgeführt haben. Seine persönlichen sowie seine technischen Qualifikationen erlaubten es uns, Herrn [: ] als Projektleiter und als Systemingenieur einzusetzen. In beiden Tätigkeitsbereichen erfüllte er unsere Erwartung zur vollen Zufriedenheit Herr [: ] hat im Rahmen dieser WinXP-Rollouts folgende Tätigkeiten erfolgreich durchgeführt Chemische Industrie Projektleitung WinXP Einführung Erstellung des WinXP Clients Teilprojektleitung MSI Paktierung und Erstellung von MSI - Files Raumfahrt Industrie Teilprojektleitung MSI Paktierung und Erstellung von MSI - Files" Alle Referenzen sind durch GULP bestätigt

Verwendete Technologie

Active Directory

Windows NT

Chemie

Skills

.Net

Access

Active Directory

Administration

Agile Methods

Auditor

Business Intelligence

Business-Strategien

C

Call Center

Changemanagement

Chemie

Citrix (allg.)

Corporate Governance

DAS

Design Thinking

DHCP

Digital Factory

Digitale Transformation

DNS

Elektronik

Elektrotechnik

Exceed

Excel

Fachlichen Erfahrungsaustausch

Führungserfahrung im IT-Managment

Fusionsprojekte

Geschäftsprozess-Management

Governance

HP

Informatik

Infrastruktur

Innovations Management

Internationale Projekterfahrung

Intranet Technologien

IPX/SPX

IT Consulting

IT Transition Management

IT-Security

IT-Strategien

ITIL

Kerberos

Konfiguration

LAN

Langjährige Erfahrung (seit 1984) im Programm-Management und Projektmanagement

Langjährige Erfahrung mit Fusions- und Outsourcing Projekten

Langjährige internationale Erfahrung im Bereich der IT Führung

LDAP/OpenLDAP

Logistik

Lösungsentwicklung und Einführung

Machbarkeitsanalyse

Microsoft Access

Microsoft Exchange

Microsoft Exchange Server

Microsoft Office (allg.)

Microsoft SQL Server

Microsoft Windows (allg.)

Migration

Mobilfunk

Moderation

MS-DOS

Multiprojektmanagement

Novell Netware

ODBC (Open Database Connectivity)

Outsourcing

Personalplanung

Produkteinführung

Produktentwicklung

Projektmanagement

Provider Management

Prozessdesign

Prozessoptimierung

Qualitätssicherung

RAS (Remote Access Service)

Re-Sourcing

Reporting

Rollout

Scrum

Server

Siemens

SLA

Smart Cities

SMS

SMTP

SOA

Software Harmonisierung

Software Konsilidierung

SQL

Strategie

Strategieberatung

Sybase

System Migration

TCP/IP

Technologieberatung

Telekommunikation / Netzwerke (allg.)

Unternehmensberatung

Unternehmenskommunikation

Unterstützung bei Offshore ProjektenKontakte

Vertragsverhandlungen

Visual Basic

Voice over IP

VPN (Virtual Private Network)

Web Security

Windows

Windows NT

Windows NT4

Windows Server 2003

Windows XP

WINS

Sprachen

Sprache

Deutsch

Einstufung

Muttersprache

Sprache

Englisch

Einstufung

Verhandlungssicher

Sprache

Niederländisch

Einstufung

Verhandlungssicher

ANFRAGE SENDEN

Gerne stehen wir Ihnen auch bei allgemeinen Fragen oder Informationen zur Verfügung!

    +49 (0) 69 / 47 89 18 90 -0

    anfrage@somi.de

Wir besetzen Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich

Die SOMI ist seit über 15 Jahren als spezialisierter Personaldienstleister für Fach- und Führungskräfte im Bereich der Informationstechnologie tätig. Wir vertreten hierbei unsere Kunden branchenübergreifend und agieren in der kompletten DACH-Region.