Germering |
asap |
- |
Festanstellung |
10/2009 - 08/2011 Dauer 23 Monate |
Rolle Projektleiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Bereich Umsetzung interner Umsaîzvorgaben durch gezieltes Kampagnen-Management bei A- und B-Kunden durch Aktivitäten wrie |
|||
Verwendete Technologie |
|||
01/2007 - 09/2009 Dauer 33 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Telefonischer Aktion s verkauf an Zahnärzte & Labore einer bestimmten Region in Deutschland; - Auflragserfassung und Abwicklung über CRM-System. Koordination eines verbesserten Informationsflusses zu Händler, Aussendtenst und Endkunden; - Kompetente Kunden- und Produktberatung bei Produktneueinführungen. Reklamationsbearbeitung; - Regelmässige Kundenbetreuung und Stammdatenpflege im CRM-System; Bereich: Digital Ceramics-CES; Sachbearbeiter Logistiit Support dentaler Systemicomponenten Optimierung interner Ablaufprozesse im Absatz und im technischen Service-Support von Systemkomponeten (d.h. Scanner, Fräsen, Öfen) mit dem Ziel: Verbesserung der Kundenbetreuung, durch Aktivitäten wie Koordination der Retouren- und Reklamationsabwicklung dentaler Systemkomponenten im internationalen Verkauf. Standardisieren von Retourenprozessen unter Einhaltung betrfebswirtschaftìicher Vorgaben |
|||
Verwendete Technologie SAP CRM |
|||
03/2002 - 12/2006 Dauer 58 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Irvine(Vereinigte Staaten von Amerika) |
||
Aufgaben Six Sigma-Projektunterstützung zur Aquirierung eines geeigneten Logistik-Partners für den Absatz International; - Unterstützung des technischen Service-Supports bei Kunden anfragen. Abwicklungskoordination international von technischen Ersatzteli-Auslieferungen; - Back-Up für die Organisatiansübemahme der weltweiten Auslieferung dentaler Systemkomponenten; (1-Jahr Eltemzeit-Pause: von 08/2008-09-2009); Bereich: Supply Chain Management; Disponent/CMI - Planner (Centrai {Management for inventory) Verantwortung für die tägliche Abwicklung der Forecastplanung aller Fertigwarenprodukte für den Absatz weitweit in Koordination mit Marketing, Vertrieb und den dispositiven Bereichen der Produkten. Umsetzung durch Aktivitäten wie Erstellung und Pflege der Fertigwaren-Absatzplanung als Grundlage für Produktions-bzw B eschaffun gsfe i n p la n u ng Einkauf von Intercompany Fertigwaren aus dem Schwester-Werk Irvine/USA unter Berücksichtigung der üeferservice- und Bestandsziele Einführung des 3M CMI-Prozesses für lokale Dlsfributionszentren in verschiedenen europäischen Ländern: d.h. Disposition der benötigten Artikel auf Absatzplanungsbasts unter Berücksichtigung der Service-und Bestandsziele der jeweiligen Länder Teilprojektleiftjng bzgl. Weiterentwicklung von Prozessen und IT-Systemen (z.B. SAP, Log+) 12 Demand Planner |
|||
Verwendete Technologie Marketing (allg.) Six sigma Lieferantenmanagement (allg.) |
|||
07/1998 - 08/2011 Dauer 158 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben 3M ESPE AG - Seefeld/Obb: (ges.von) |
|||
Verwendete Technologie |
|||
11/1997 - 06/1998 Dauer 8 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort München(Deutschland) |
||
Aufgaben Softlab/Cirquent GmbH - München: (ges. von 08/1997-06/1998) Bereich: Projekt-Controlling Mitwirkung bei der Einführung eines zentralen Projekt-Controllings zur Unterstützung der dezentralen Control ling stellen aller Business-Units. Ziel: verbessertes Monitoren und Lenken von Auftragsein- gängen durch Aktivitäten wie Verantwortliche Ansprechpartnerin für die zentrale Anlage und Pflege von Projektstammdaten in SAP Durchfühnjng der projekt- und kostensfellenwelsen Aufhagsbestandsrechnung für das System haus Deutschland Monatliche Prüfung und Abstimmung des Auftrageingangs in Abstimmung mit den Business Units Weiterentvflckiung eines Excel-basierten Auftrageingang-Erfassungssystems Lebenslauf : Barbara Bakaus |
|||
Verwendete Technologie Microsoft Office (allg.) |
|||
08/1997 - 10/1997 Dauer 3 Monate |
Rolle Mitarbeiter |
||
Branche |
Einsatzort Deutschland |
||
Aufgaben Zentrales Controlling; Werkstudent für Projektsonderthemen Verantwortlirtier fijr die eigenständige Konzepterstellung und Durchführung der Nachkalkulation inkl. Dokumentation von öffentlichen IT-Pnajekten zur Rertienschaftsablegung von staatlich erhaltenen Subventionen Ansp rech partner bei der Abnahme von IT-Projektnachkalkutationon und Dokumentationen durch staatliche Preisprüfer der Regierung Oberbayem Unterstützung des zentralen Controllings bei der monatlichen Erstellung von Planzahlen |
|||
Verwendete Technologie |
|||
Cognos (IBM)
Maler / Lackierer
Marketing (allg.)
Microsoft Office (allg.)
Oracle Siebel
SAP CRM
SAP MM
SAP SD
Six sigma
Sprache Deutsch |
Einstufung Muttersprache |
Sprache Englisch |
Einstufung Verhandlungssicher |
Sprache Französisch |
Einstufung Gut |
Sprache Polnisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Sprache Italienisch |
Einstufung Grundkenntnisse |
Abschlussjahr 1997 |
Studiengang Betriebswirtin |
Ort München |
Studienabschluss Diplom |